Petra Berlemann ist seit 2007 in verschiedensten Bereichen im Qualitätswesen tätig.
As a Principal Consultant at PAREXEL Michael Craig helps clients prepare their CTA, marketing authorisation and variation submissions as a CMC Subject Matter Expert and provides regulatory and technical input for lifecycle activities in European and international markets.
After graduating in Law, Volker Lücker worked as a researcher in the Department of Criminal and Medical Law at the university.
Ralf Gengenbach gründete 2002 als geschäftsführender Gesellschafter die gempex GmbH, heute eines der führenden GMP-Dienstleistungsunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Hauptsitz der gempex ist Mannheim, weitere Standorte sind Sisseln, Schweiz, und Guangzhou, China.
Dr. Dennis Sandkühler verantwortet das Qualitätsmanagement bei der d.velop Life Sciences GmbH. Er ist zuständig für die Einführung von GxP-relevanten Softwarelösungen und die Computersystemvalidierung in Kundenprojekten. Zuvor war er in der Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten tätig. Herr Dr. Sandkühler ist Mitglied der ISPE D/A/CH und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Barbara Unger formed Unger Consulting, Inc. to provide GMP auditing and regulatory intelligence services to the pharmaceutical industry, including general GMP auditing and auditing and remediation in the area of data management and data integrity.
Dr. Norbert Waldöfner verantwortet als Head of Operations bei der blue inspection body GmbH die Qualität aller durchgeführten Audits. So stellt er gemeinsam mit seinem Team sicher, dass die hohen Qualitätsanforderungen an GxP-Audits einerseits und die Akkreditierungsanforderungen andererseits kontinuierlich eingehalten werden.
Frau Dr. Werner ist seit 2015 bei der Novartis Pharma Produktions GmbH, Wehr, als Prozessexpertin in der Verpackung tätig. Sie hat in dieser Zeit viele Erfahrungen zu allen Aspekten des Verpackungsprozesses gesammelt. Hierbei sorgten vor allem die stetige Weiterentwicklung und Anpassung an neue regulatorische Anforderungen für tiefe Einblicke in verschiedenste Systeme.
Mark Tucker is the Founder and President of Mark Tucker, LLC, a consulting firm specializing in Inspection Management and GMP training. Mark has over 15 years experience in the area of Pharmaceuticals, including experience at FDA as an Investigator, Analyst, Compliance Officer and finally Investigations Branch Director.
Herr Dr. Olaf Mundszinger ist Gründer der A&O Pharma GmbH, die seit 2019 (zunächst als A&O Pharmadienstleistungen) Beratungsdienstleistungen für den Pharmabereich sowie Freigaben von Arzneimitteln und klinischen Prüfpräparaten anbietet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Überwachung der GMP-konformen Herstellung und die Chargenfreigabe klinischer Prüfpräparate.
Silke Ohlendorf ist in der Qualitätssicherung bei SK Pharma Logistics tätig und bearbeitet dort das Abweichungs-, Änderungs- und Risikomanagement. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Qualifizierung von Anlagen und Räumen sowie die Prozessvalidierung im logistischen Umfeld.
Frau Ohlendorf erstellt darüber hinaus auch Standardarbeitsanweisungen und führt Schulungen von Mitarbeitern durch.
Markus Kopf ist seit 2012 bei Testo Industrial Services beschäftigt. Als Bereichsleiter ist er verantwortlich für ca. 50 Mitarbeitende des GxP Services. Diese kalibrieren, qualifizieren und validieren deutschlandweit für Kunden aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Life Sciences.
Hansjörg Gutmann arbeitet seit 2013 für Testo Industrial Services. Er ist als Seminarreferent zum Thema Kalibrierung tätig. Als Qualitätsmanager ist er außerdem zuständig für den Bereich GxP-Services. Dieser fokussiert sich auf Kalibrierung, Validierung und Qualifizierung für Kunden aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Life Sciences.
Markus Salemink ist seit 2008 bei Testo Industrial Services beschäftigt. Nach Stationen im technischen Außendienst, Vertrieb und International betreut er derzeit den Bereich Business Development Kalibrierung als Bereichsleiter.
Dr. Christian Sander ist seit 2018 bei Testo Industrial Services GmbH (TIS) beschäftigt. Als Leiter der Metrologie ist er für die Weiterentwicklung von Kalibrierverfahren und Akkreditierung neuer Messgrößen verantwortlich. Außerdem koordiniert er den Wissenstransfer aus den metrologischen Instituten und wissenschaftlichen Gremien zu den Laboren der TIS.
Frau Joos ist seit 2012 bei der Regierung von Oberbayern als GMP-Inspektorin tätig. Zu ihren Aufgaben zählen u. a. die Überwachung von GMP- und GDP-Betrieben sowie von Gewerbe-Einrichtungen gem. § 64 AMG.
Dr. Paulino Alonso arbeitet seit 2019 als Business Development Technician bei Medinsa, Laboratorios Medicamentos Internacionales in Madrid. Zuvor war er als Toxikologe und GMP-Experte für die Firma Azierta tätig. Dort hat er zahlreiche Projekte zur Umsetzung der ICH Q3D-Leitlinie betreut. Als Referent bei Konferenzen und Seminaren engagiert er sich für die Vermittlung von Fachwissen.
Dr. Frank Böttcher ist Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik. Er blickt auf eine langjährige Berufslaufbahn als Sachkundige Person und in der Geschäftsleitung in verschiedenen Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie zurück. Seit 2021 ist er als Geschäftsführer und Sachkundige Person bei der HWI pharma services GmbH tätig.
Herr Dr. Böttcher ist aktives Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen, die sich mit der Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten befassen. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind vertragliche Regelungen zur Auftragsherstellung und -prüfung sowie die Herstellung und Prüfung steriler Produkte.
Hannes Dittinger arbeitete viele Jahre als Chemotechniker in der Forschung und Produktion, bevor er sich auf das Thema computergestützte Systeme spezialisierte. Heute ist er Computerized Systems Representative und beschäftigt sich u. a. mit der Qualifizierung computergestützter Systeme.
hristoph Frick arbeitet seit 2001 bei der kohlpharma GmbH. Als Leiter der Qualitätssicherung ist er zuständig für die Arzneimittelsicherheit. Außerdem ist er tätig als Sachkundige Person (QP) und Verantwortliche Person gemäß GDP.
Seit 2021 fungiert er zusätzlich als Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB) im Zuge der Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485.
Richard Denk beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Hygienic Design, Containment zur Herstellung hochaktiver Substanzen, Aseptische Herstellung und Reinigungsanforderungen. Seit 2014 ist er bei der Firma SKAN AG als Senior Consultant Aseptic Processing & Containment tätig.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Wesch ist Gründungspartner der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei WESCH & BUCHENROTH in Stuttgart. Von 1994 bis 2011 war er Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Pharma-Verpackung e.V.
Frau Ilka Henkel ist seit 2014 selbstständige Verpackungsberaterin und Auditorin für Lieferanten von Primär- und Sekundärpackmitteln für die Pharmazeutische Industrie und Lieferanten für Medical Devices Hersteller nach ISO 13485:2016.
Prof. Dr. Markus Veit ist Gründer und Geschäftsführer der ALPHATOPICS GmbH in Kaufering. Außerdem ist er Mitglied im Ausschuss Pharmazeutische Chemie der deutschen Arzneibuchkommission. Im Rahmen seiner akademischen Lehrtätigkeit hält er Vorlesungen an den Universitäten Frankfurt und Berlin.
Alexandra Fürst bietet seit 2012 freiberufliche Unterstützung in der Pharmazeutischen Industrie an. Ihre Projekte umfassen Themen aus den Bereichen Produktion und QA. Der Schwerpunkt liegt hier in der Produktion von sterilen Arzneimitteln und APIs. Aktuelle Projekte fokussieren u. a. auf Datenintegrität im Bereich Produktionsanlagen, problem solving in der Produktion sowie Prozessharmonisierung und -vereinfachung.
Harald Flechl war über 35 Jahre im Reinraumanlagenbau für Pharmazie, Elektronik und Gesundheitswesen tätig. Er übernahm dabei verschiedene Funktionen in den Bereichen Planung, Umsetzung (Projektleitung) und Instandhaltung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte waren Medienversorgung, Lüftungssysteme und Kälteanlagen. Aktuell ist er als freiberuflicher technischer Experte im Bereich Reinraumtechnik und als Autor/Co-Autor für den GMP-BERATER tätig.
Dr. Bernhard Gotter ist seit 2017 als Quality Manager im Global Quality Management der Bayer AG im Bereich Consumer Health tätig. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn sammelte er Erfahrungen in der Betreuung von Lohnherstellern und in den Bereichen Qualitätssicherung, Auditwesen und Lieferantenmanagement. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat er zahlreiche Audits geleitet sowie Behördeninspektionen organisiert und begleitet.
Herr Dr. Perlick ist als Leiter GMP-Supply der Quasaar GmbH zuständig für die Gerätequalifizierung und die technische Etablierung neuer Analysentechniken, wobei er über langjährige praktische Erfahrung auf diesem Themengebiet verfügt.
Fritz Röder ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Wasser- und Reinstmedientechnik. Neben dieser Spezialisierung blickt er auf eine breite Palette an Erfahrungen im GMP-Umfeld zurück. Seine verschiedenen beruflichen Stationen ermöglichen ihm ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Standpunkte im Unternehmen.
Olaf Stoll verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Dabei ist er seit 25 Jahren überwiegend in der Pharmazie und Reinraumtechnik tätig. Er hat an verschiedenen Audits teilgenommen und führt laufend Qualitätssicherungsmandate an verschiedenen Projekten durch.
André Deister ist seit Anfang 2015 bei Sanofi – Aventis Deutschland GmbH als Head of OC Packaging Material beschäftigt. Mittlerweile hat er die Gesamtverantwortung für die Packmittelkontrolle übernommen, welche zusätzlich die Sekundärpackmittel, Prozesshilfsmittel und Single-Use-Systems beeinhaltet. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Freigabe pharmazeutischer Packmittel und der Durchführung von Lieferantenaudits bei Packmittelherstellern.
Frau Sabine Mendel ist seit Anfang Juli 2016 als Packaging & Artworks Senior Specialist für die Firma Wörwag Pharma GmbH & Co. KG tätig. Ihre Hauptaufgabe ist die Koordination des gesamten Go-to-Market Prozesses von bedruckten Sekundär- und Primärpackmitteln, sowie die Artwork-Erstellung/Änderung.
Dr. Jens Hrach ist als Global Submission Manager bei Boehringer Ingelheim tätig. Daneben gründete er 2014 die Firma Dr. Jens Hrach Consulting und unterstützt seitdem Pharmafirmen im Bereich Toxikologie und Risikobewertung mit seiner Expertise.
Jürgen Eberlein arbeitet seit 2014 als Sachkundige Person und Gegenprobensachverständiger nach § 65.4 AMG in der Qualitätssicherung der Firma Labor LS SE & Co. KG. Zu seinem Tätigkeitsfeld zählen auch Kundenaudits und Behördeninspektionen.
Cornelia Wawretschek verfügt über langjährige praktische Erfahrung auf den Gebieten Pharmazeutische Verfahren und Analytik mit den Kompetenzschwerpunkten Entwicklung fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen, Sterilfertigung sowie Klinische Prüfpräparate.
Melanie Braun ist für Mikrobiologische Dienstleistungen bei der Labor LS SE & Co. KG zuständig und betreut die Gebiete Betriebshygiene, Keimidentifizierung, Stammkeimhaltung und Nährmedien. Sie führt außerdem Schulungen im Kundenauftrag und kundenindividuelle Praxistrainings durch.
Dr. Thomas Trantow führt firmeninterne Trainings und Beratungen zu vielen Themen der pharmazeutischen Qualitätskontrolle durch. Aktuelle Schwerpunkte sind Trendanalysen, Auswertung von Haltbarkeitsstudien, Validierung von Analysenverfahren sowie Excel in GMP-Anwendungen (Datenintegrität in Excel-Anwendungen).
Jürgen Ortlepp ist seit 2009 Geschäftsbereichsleiter der Infraserv Logistics und hat sich im Laufe seiner Berufstätigkeit umfangreiches Spezialwissen im Bereich des Qualitätsmanagements angeeignet. Er ist Lehrbeauftragter an der Provadis School of Business and Technologies in Frankfurt und an der Hochschule Fresenius in Idstein für QM/GMP.
Dr. Joachim Ermer bietet Beratung und Training zu Themen der pharmazeutischen Analytik und Qualitätskontrolle an, wie beispielsweise Arzneibuch-Anforderungen, Referenzstandards, analytische Datenintegrität, Lebenszyklus-Management analytischer Verfahren, Monitoring relevanter Leistungsparameter, kontinuierliche Verbesserung, OOS/OOT, Validierung, Verifizierung, Transfer oder praktische Statistik.
Als Mitglied der Operativen Geschäftsleitung verantwortet Frank Kugler das Ressort Mikrobiologie/ Service der Labor LS SE & Co. KG. Zusätzlich ist er als Ausbilder und Sicherheitsfachkraft tätig. Als Experte für Betriebshygiene steht er Kunden bei allen Fragestellungen rund um dieses Themengebiet beratend zur Seite.
Martin Eßmann ist Experte für Reinstwasserlagerungs- und Verteilsysteme. Als Gesellschafter der Planttech Engineering GmbH ist er seit 1998 verantwortlich für Planung und Bau von verfahrenstechnischen Anlagen im Liquidabereich der Pharmazeutischen Industrie.
Dr. Markus Limberger ist Mitbegründer der QUASAAR GmbH, die seit 2015 GMP-Kompetenz im Rahmen der Produktentwicklung und Produktkontrolle für den Pharma- und Life-Science-Bereich anbietet. Zu seinen Spezialgebieten gehören u. a. Methodentransfer, OOX-Prozess, Qualifizierung von Standardsubstanzen und Reagenzien, Auditwesen und Effizienzsteigerung im Labor.
Dr. Petra Rempe ist in der Arzneimittelüberwachung der Bezirksregierung Münster tätig. Nachdem sie zunächst für die Überwachung von GMP-Betrieben zuständig war, erweiterte sich ihr Aufgabenbereich mit den zunehmenden gesetzlichen Vorgaben und umfasst nun auch Betriebe, die der Guten Vertriebspraxis sowie der Guten Fachlichen Praxis unterliegen.
Dr. Petra Rempe ist (Gründungs-)Mitglied der EFG 10 „Qualifizierung/Validierung“, die sie auch über viele Jahre geleitet hat.
Herr Arslan absolvierte von 2010–2013 seine Ausbildung zum Mechatroniker (Automatisierungstechnik) bei der Firma Merck KGaA in Darmstadt. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete er dort als Mechatroniker eines Instandhaltungsteams in der Solida Produktion weiter. Während dieser Zeit absolvierte er 2015 zudem erfolgreich seine Fortbildung zum Industriemeister in Fachrichtung Elektrotechnik.
Dr. Stephanie Blum gründete 2008 das Beratungsunternehmen cirQum in Frankfurt und ist dessen Inhaberin und Geschäftsführerin. Zuvor war die promovierte Molekularbiologin 10 Jahre in leitenden Positionen in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie tätig.
Nach seinem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Strömungsmechanik spezialisierte Thomas von Kahlden sich am Fraunhofer Institut in Stuttgart auf die Reinraumtechnik. Mit seiner 1996 gegründeten Firma entwickelt und baut er Mess- und Prüfgeräte für die Reinraumtechnik und führt jegliche reinraumrelevanten Messungen und Qualifizierungen durch.
Seit 2016 ist Herr Dr.-Ing. Manfred Grüneberg bei der Ehrmann AG für die Koordination von technischen Projekten und Prozessoptimierungen zuständig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement, Werksplanung und TPM-Aspekte.
Andreas Nuhn ist seit 2013 als selbstständiger Berater tätig. Seine langjährige Erfahrung nutzt er für verschiedene GMP-Compliance-Projekte, aber auch für die Vorbereitung von FDA-Audits und diverse Schulungen und Trainings. Zu seinen Spezialgebieten gehören u. a. Reinraumplanung und -betrieb sowie das Arbeiten mit Isolatoren.
Silke Schwiertz ist seit 2010 Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement/-sicherung und damit verantwortlich für das QM-System der Firma Medice und ihrer Tochtergesellschaften. Zudem fungiert sie als QM-Beauftrage der oberen Leitung und als Sachkundige Person.
Frau Ferrante ist seit 2012 Leiterin der Abteilung Quality & Regulatory Affairs der Grieshaber Logistics Group AG. Als Leiterin der Qualitätskontrolle und Verantwortliche Person nach GDP ist sie zuständig für die gesamte Grieshaber-Gruppe.
Dr. Nicola Spiggelkötter ist seit 2009 als selbstständige Unternehmensberaterin tätig. Sie begleitet Firmen vor allem in den Bereichen Pharmalogistik, Transportdienstleister, Strategieberatung, Validierung und Qualifizierung.
Torsten Knöpke ist seit 2016 verantwortlicher Leiter der neu gegründeten Division LifeSciences bei Ecolab Deutschland GmbH. LifeSciences fokussiert sich auf Hygienekonzepte und Lösungen in der pharmazeutischen Industrie im Bereich Reinigung und Desinfektion sowie Reinigungstechnologie und Validierung von Verfahren. Als Experte für diese Themen hält er auch Vorträge und führt Schulungen durch.
Susanne Schweizer ist als Qualified Person tätig und leitet gemeinsam mit Heike Meichsner das Team QA Pharmaceutical Projects. Frau Schweizer ist unter anderem verantwortlich für die Koordination pharmazeutischer Projekte der Dr. Falk Pharma und das GMP-System zur Sicherstellung der regulatorischen Compliance. Zu den Schwerpunkten ihrer langjährigen Berufslaufbahn zählen Qualitätsmanagement, Training, Reklamationsbearbeitung und Stabilitätsmanagement.
Als GMP-Inspektor der Regierung von Oberbayern und der European Medicines Agency (EMA) führt Dr. Rainer Gnibl nationale und internationale Inspektionen von Arzneimittel- und Wirkstoffherstellern durch.
Er leitet die bundesweite Expertenfachgruppe EFG 02 „GMP-Inspektionen/GMP-Leitfaden“ und ist der stellvertretende Vorsitzende der Prüfungskommission für das dritte Pharmazeutische Staatsexamen.
Dr. Stephan Schwarze leitet seit 2005 die Funktion Counterfeit Protection. Durch die Entwicklung und Implementierung von Prozessen zur Abwehr von Arzneimittelfälschungen ist er ein ausgewiesener Experte in diesem Bereich. Er engagiert sich in diversen Arbeitsgruppen nationaler und internationaler Verbände und hält Vorträge zum Thema Abwehr von Arzneimittelfälschungen.
Dr. Margit Gieseler ist seit 2011 Geschäftsführerin der GILYOS GmbH, einem auf Gefriertrocknung spezialisierten pharmazeutischen Dienstleistungsunternehmen. GILYOS bietet Lösungen im Bereich Formulierungs- und Prozessentwicklung, Analytik, Consulting sowie maßgeschneiderte Schulungen im Bereich Lyophilisation.
Roland Kleissendorf ist seit 2012 als selbstständiger Berater für Packmitteltechnik tätig. Zuvor war er über 30 Jahre in verantwortlicher Position für das Packmittelsortiment eines multinationalen Unternehmens zuständig. Als Berater hat er unterschiedlichste Projekte erfolgreich durchgeführt.
Frau Meichsner ist als Qualified Person tätig und leitet gemeinsam mit Susanne Schweizer das Team QA Pharmaceutical Projects im Jobsharing. Sie blickt auf eine langjährige Berufserfahrung mit den Schwerpunkten Beratung im Qualitätsmanagement, Produkt- und Prozess-Entwicklung sowie Stabilitätsmanagement und Qualitätssysteme zurück. Darüber hinaus engagiert sie sich als Mentorin.
Dr. Stefan Kettelhoit ist seit 2005 freiberuflich als Berater für Life-Science-Unternehmen tätig. Er verfügt über jahrelange Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, pharmazeutische Technologie und internationales Projektmanagement. Als freiberuflicher Auditor und Berater ist er national und international für Medizinprodukte-, Pharma- und Packmittelunternehmen tätig.
Frau Dr. Kordek blickt auf langjährige Erfahrung in den Bereichen Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung zurück. Seit Juni 2020 ist sie bei der Wessling GmbH, Münster als Qualified Person und Regulatory Affairs Manager tätig.
Thilo Gukelberger ist seit 2007 als Geschäftsführer der Life Science Sparte der d.velop-Gruppe verantwortlich für die strategische Ausrichtung der GxP-relevanten Softwareprodukte und QM-Lösungen.
Dr. Bernd Renger ist seit 2011 selbstständiger Berater. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der Aufbau effizienter Qualitätssysteme, Inspektionsvor- und ‑nachbereitung, Etablierung von effektivem Abweichungsmanagement sowie das Design von sterilen und aseptischen Prozessen. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Sigmaringen und ist Mitbegründer der European QP Association.
Dr. Christine Oechslein führt als freiberufliche GMP-Trainerin interne GMP-Trainings bei Pharmafirmen, Wirkstoffherstellern und Zuliefererbetrieben durch. Zuvor war sie viele Jahre in der Pharmaindustrie tätig. Als Referentin bei verschiedenen Veranstaltern und als Autorin vermittelt sie GMP-Wissen mit den Schwerpunkten Prozessvalidierung, GMP-Training und GMP in der Entwicklung.
Stefan Schneider worked for many years in facility construction and in the pharmaceutical and cosmetics industry. One of his areas of expertise was cleaning technology for manufacturing systems.
Dr. Siegfried Schmitt blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Als Vice President Technical bei PAREXEL Consulting berät er Hersteller von Medizinprodukten und die pharmazeutische Industrie zu allen Aspekten der Regelkonformität.
Dr. Wolfgang Nedvidek ist seit 2009 als selbständiger Berater tätig und beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von GMP-Vorgaben. Er führt Trainings für Mitarbeiter im GMP-Umfeld durch und ist auch als Referent tätig. Seine Schwerpunktthemen sind Dokumentation, Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle.
Markus Roemer arbeitet als unabhängiger Berater bei comes compliance services in Ravensburg. Sein Themenspektrum ist vielseitig und umfasst u. a. die Validierung computergestützter Systeme, Auditing, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Compliance Management.
Klaus Eichmüller ist Leiter des Dezernates II 23.2 Pharmazie (Arzneimittel, Wirkstoffe, Blut und Gewebe) beim Regierungspräsidium Darmstadt und Leiter des GMP-Inspektorates in Hessen.
Herr Röcker ist seit mehr als 25 Jahren im pharmazeutischen Umfeld in verschiedenen Positionen tätig. Er war sowohl national als auch international für Qualifizierungsprojekte im Anlagenbau zuständig. Weiterhin ist er als Referent für die Themen GMP, CSV, GDP und Kalibrierung tätig. Herr Röcker ist GMP-Auditor und gilt als ausgewiesener GAMP 5 Experte.
Max Lazar looks back on an outstanding career within the pharmaceutical industry. For more than 35 years he was working with Hoffmann-La Roche. Following his retirement, he established a consulting business specializing in API GMP issues and the training of personnel covering the ICH Q7 Guidance. His more than 40-year career in the pharmaceutical industry includes numerous memberships in professional organisations and chairs of committees.
Friedrich Günnewig ist seit 1989 in der Qualitätskontrolle der Rottendorf Pharma GmbH beschäftigt. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören Reinigungsvalidierung, mikrobiologisches Monitoring, Rohstoffqualifizierung und analytischer Methodentransfer.
Dr. Thomas Schreiner ist seit 2019 Leiter des Bereiches Qualitätsmanagement, EHS & Vigilance der Division Pharmaceuticals & Devices. Zuvor hat er in verschiedenen Positionen des Unternehmens gearbeitet. Zu seinen Aufgabenbereichen zählten Sterilfertigung, Qualifizierung/Validierung, Beratung und Compounding. Daneben ist er als Referent zu spezifischen Themen im Bereich GxP-Compliance tätig.
Ralph Gomez works as a freelance consultant in the area of Pharmaceutical Quality Management since 2007. In the years before he was working with Hoffmann-La Roche, where he started his career in 1966. He is a member of various expert committees, advisory panels and project teams.
in memoriam
Dr. Hans Schicht war anerkannter Experte für Raumluft- und Reinraumtechnik. Seine Erfahrung als unabhängiger Unternehmensberater beruhte auf jahrelanger Arbeit im raumluft- und reinraumtechnischen Anlagenbau. Er engagierte sich viele Jahre lang in Fach- und Normenausschüssen und war weltweit als Referent und Seminarleiter tätig.
Dr. Sabine Paris ist Senior-GMP-Expertin und Chefredakteurin des GMP Compliance Adviser beim GMP-Verlag Peither. Zusätzlich verantwortet sie die fachliche Redaktion des Newsletters LOGFILE, berichtet von internationalen Konferenzen und ist fachliche Ansprechpartnerin für internationale externe Kontakte und Vertriebspartner. Sie unterstützt den Verlags-Service „toxikologische Gutachten“.
in memoriam
Wolfgang Mahl war seit 1980 selbstständig im Bereich Reinraum-, Klima- und Labortechnik. Seit 2008 war er als externer Berater für Planung, Beratung und Lieferung von Reinraumkomponenten tätig. Darüber hinaus engagierte er sich in Normenausschüssen und Arbeitskreisen.
Martin Mayer ist seit 2019 als Vice President und Leiter des Kompetenzzentrums Manufacturing Quality Assurance weltweit für produktionsbezogene Qualitätssicherungsfragen zuständig. Dazu zählen u.a. Qualitätsrisikomanagement, Fehlerursachenuntersuchung, Technical Compliance, Visuelle Inspektion, Container-Closure-Integrity, Prozesskontrollstrategien, Prozessvalidierung uvm.
Ruven Brandes ist seit 2006 Leiter Technik und Compliance Support technische QS. Er verbindet technische Fachkompetenz mit ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein und blickt auf ein breites Spektrum beruflicher Erfahrung zurück. Herr Brandes engagiert sich in verschiedenen Verbänden und Gremien und ist auch als Autor und Referent tätig.
Dr. Michael Rieth ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Mikrobiologie und blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Pharmaindustrie zurück. Er engagiert sich in zahlreichen Fachverbänden und erhielt 2013 den Wallhäußer-Preis. Außerdem hält er Vorträge und Schulungen zu seinem Spezialgebiet und publiziert in Fachzeitschriften und Büchern.
Frau Dr. Cornelia Bodinet beschäftigt sich insbesondere mit Arzneipflanzen und den Anforderungen an ihre mikrobiologische und pharmazeutische Qualität. Zu ihren weiteren Arbeitsschwerpunkten gehören pharmazeutische Analytik, Pharmakologie und Toxikologie, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sowie Betriebshygiene.
Annette Könemann leitete seit 1994 den Bereich Qualität bei der Labor LS SE & Co. KG. Im Juli 2019 wurde sie zur Prokuristin ernannt und vertritt seitdem das Ressort „Integriertes Managementsystem“ in der Geschäftsführung.
Herr Dr. Bendlin ist anerkannter Experte für das Thema Pharmawasser. Als selbstständiger Consultant bietet er Dienstleistungen, Beratungen und Schulungen im Bereich Pharmawasser an. Er ist außerdem als Sachverständiger, Autor und Referent tätig.
Dr. Christan Gausepohl ist als Leiter der Quality Unit und Qualified Person für den gesamten Qualitätsbereich der Rottendorf Pharma verantwortlich. Er blickt auf ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten zurück und hat langjährige Audit- und Inspektionserfahrung mit Behörden, Kunden und Lieferanten. Sein großes Anliegen ist die praktische Umsetzung von GMP-Anforderungen.
Anton Steurer ist seit 1995 bei der Baxter AG tätig. Seit 2012 ist er als Supervisor verantwortlich für die Validierung von Lüftungen, Reinräumen, haustechnischen Anlagen, temperaturkontrollierten Objekten und Transportvalidierung.
Dr. Hanfried Seyfarth ist ein namhafter Experte für Mikrobiologie. Während seiner Berufslaufbahn war er u. a. als Laborleiter für mikrobiologische Qualitätskontrolle, Leiter der Qualitätslenkung und Leiter der Mikrobiologie tätig.
Frau Reuter ist seit 1989 in diversen Funktionen im technischen Bereich bei Sanofi-Aventis tätig. Als Ingenieurin im Pharmabetrieb ist es ihr großes Anliegen, technische Belange und GMP-Anforderungen miteinander zu verbinden. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Implementierung des Annex 15 und Annex 11 auch die technischen GMP-Fragestellungen im Rahmen der Betriebsbetreuung und der Projektabwicklung.
As an independent consultant with experience in the pharmaceutical area for more than 30 years, Heinrich Prinz performs audits all over the world, runs national and international seminars, offers in-house training and supports companies to reach the regulatory compliance.
Andreas Rösch works as a project manager at Proleit AG since 2000. His emphasis lies on qualification of process control systems and implementation of the requirements of the EU and US authorities with regard to process control systems.
Dr. Ulf Fuchslueger hat sich als Berater auf die Themen Labordatenmanagement, Laborprozessoptimierung, LIMS und Systemintegration im regulierten Umfeld spezialisiert. Während seiner Berufslaufbahn hat er zahlreiche internationale Pharmaunternehmen bei der Einführung computergestützter Labordatensysteme unterstützt.
Dr. Thomas Moest ist seit 2010 als Berater für GMP-, GDP- und Patentfragen tätig. Zuvor war er lange Jahre in der Pharmaindustrie in leitender Funktion für verschiedene Bereiche (Galenik, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung) verantwortlich.
Nach dem Studium und Promotion im Fachbereich Pharmazie war er im Bereich der Arzneimittelüberwachung als Laborleiter und GMP-Inspektor tätig. Heute ist er als Referent u. a. für die Aufsicht über die GMP-Überwachung zuständig.
Thomas Peither ist seit 1994 als Experte, Verleger und Berater tätig im Bereich der Guten Herstellungspraxis (GMP) für die kommerzielle Herstellung von Arzneimitteln. Er ist Vorstandsmitglied und Marketingleiter des GMP-Verlags Peither AG, der 1999 von ihm mitgegründet wurde und Fachinformationen für die Pharmabranche publiziert.
Dr. Josef Künzle war von 2007 bis zur Frühpensionierung 2018 bei Basilea beschäftigt und dort seit 2013 als Head of Global Quality Management für alle GxP-Bereiche zuständig. Zuvor war er 18 Jahre in der Pharmaindustrie in den Bereichen Analytische F&E, Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement tätig.
Dr. Doris Borchert ist Senior GMP-Expertin und Chefredakteurin des GMP BERATERs beim GMP-Verlag Peither. Zusätzlich verantwortet sie die fachliche Redaktion der SOP-Sammlung für die Pharmaindustrie und der GMP-Fachwissen-Reihe. Sie unterstützt die Entwicklung neuer Verlagsprodukte und ist fachliche Ansprechpartnerin für die „Fragen an die Redaktion“
Petra Berlemann ist seit 2007 in verschiedensten Bereichen im Qualitätswesen tätig.
After graduating in Law, Volker Lücker worked as a researcher in the Department of Criminal and Medical Law at the university.
Dr. Dennis Sandkühler verantwortet das Qualitätsmanagement bei der d.velop Life Sciences GmbH. Er ist zuständig für die Einführung von GxP-relevanten Softwarelösungen und die Computersystemvalidierung in Kundenprojekten. Zuvor war er in der Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten tätig. Herr Dr. Sandkühler ist Mitglied der ISPE D/A/CH und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Dr. Norbert Waldöfner verantwortet als Head of Operations bei der blue inspection body GmbH die Qualität aller durchgeführten Audits. So stellt er gemeinsam mit seinem Team sicher, dass die hohen Qualitätsanforderungen an GxP-Audits einerseits und die Akkreditierungsanforderungen andererseits kontinuierlich eingehalten werden.
Mark Tucker is the Founder and President of Mark Tucker, LLC, a consulting firm specializing in Inspection Management and GMP training. Mark has over 15 years experience in the area of Pharmaceuticals, including experience at FDA as an Investigator, Analyst, Compliance Officer and finally Investigations Branch Director.
Silke Ohlendorf ist in der Qualitätssicherung bei SK Pharma Logistics tätig und bearbeitet dort das Abweichungs-, Änderungs- und Risikomanagement. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Qualifizierung von Anlagen und Räumen sowie die Prozessvalidierung im logistischen Umfeld.
Frau Ohlendorf erstellt darüber hinaus auch Standardarbeitsanweisungen und führt Schulungen von Mitarbeitern durch.
Hansjörg Gutmann arbeitet seit 2013 für Testo Industrial Services. Er ist als Seminarreferent zum Thema Kalibrierung tätig. Als Qualitätsmanager ist er außerdem zuständig für den Bereich GxP-Services. Dieser fokussiert sich auf Kalibrierung, Validierung und Qualifizierung für Kunden aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Life Sciences.
Dr. Christian Sander ist seit 2018 bei Testo Industrial Services GmbH (TIS) beschäftigt. Als Leiter der Metrologie ist er für die Weiterentwicklung von Kalibrierverfahren und Akkreditierung neuer Messgrößen verantwortlich. Außerdem koordiniert er den Wissenstransfer aus den metrologischen Instituten und wissenschaftlichen Gremien zu den Laboren der TIS.
Dr. Paulino Alonso arbeitet seit 2019 als Business Development Technician bei Medinsa, Laboratorios Medicamentos Internacionales in Madrid. Zuvor war er als Toxikologe und GMP-Experte für die Firma Azierta tätig. Dort hat er zahlreiche Projekte zur Umsetzung der ICH Q3D-Leitlinie betreut. Als Referent bei Konferenzen und Seminaren engagiert er sich für die Vermittlung von Fachwissen.
Hannes Dittinger arbeitete viele Jahre als Chemotechniker in der Forschung und Produktion, bevor er sich auf das Thema computergestützte Systeme spezialisierte. Heute ist er Computerized Systems Representative und beschäftigt sich u. a. mit der Qualifizierung computergestützter Systeme.
Richard Denk beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Hygienic Design, Containment zur Herstellung hochaktiver Substanzen, Aseptische Herstellung und Reinigungsanforderungen. Seit 2014 ist er bei der Firma SKAN AG als Senior Consultant Aseptic Processing & Containment tätig.
Frau Ilka Henkel ist seit 2014 selbstständige Verpackungsberaterin und Auditorin für Lieferanten von Primär- und Sekundärpackmitteln für die Pharmazeutische Industrie und Lieferanten für Medical Devices Hersteller nach ISO 13485:2016.
Alexandra Fürst bietet seit 2012 freiberufliche Unterstützung in der Pharmazeutischen Industrie an. Ihre Projekte umfassen Themen aus den Bereichen Produktion und QA. Der Schwerpunkt liegt hier in der Produktion von sterilen Arzneimitteln und APIs. Aktuelle Projekte fokussieren u. a. auf Datenintegrität im Bereich Produktionsanlagen, problem solving in der Produktion sowie Prozessharmonisierung und -vereinfachung.
Dr. Bernhard Gotter ist seit 2017 als Quality Manager im Global Quality Management der Bayer AG im Bereich Consumer Health tätig. Während seiner bisherigen Berufslaufbahn sammelte er Erfahrungen in der Betreuung von Lohnherstellern und in den Bereichen Qualitätssicherung, Auditwesen und Lieferantenmanagement. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hat er zahlreiche Audits geleitet sowie Behördeninspektionen organisiert und begleitet.
Fritz Röder ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Wasser- und Reinstmedientechnik. Neben dieser Spezialisierung blickt er auf eine breite Palette an Erfahrungen im GMP-Umfeld zurück. Seine verschiedenen beruflichen Stationen ermöglichen ihm ein tiefes Verständnis für unterschiedliche Standpunkte im Unternehmen.
André Deister ist seit Anfang 2015 bei Sanofi – Aventis Deutschland GmbH als Head of OC Packaging Material beschäftigt. Mittlerweile hat er die Gesamtverantwortung für die Packmittelkontrolle übernommen, welche zusätzlich die Sekundärpackmittel, Prozesshilfsmittel und Single-Use-Systems beeinhaltet. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Freigabe pharmazeutischer Packmittel und der Durchführung von Lieferantenaudits bei Packmittelherstellern.
Dr. Jens Hrach ist als Global Submission Manager bei Boehringer Ingelheim tätig. Daneben gründete er 2014 die Firma Dr. Jens Hrach Consulting und unterstützt seitdem Pharmafirmen im Bereich Toxikologie und Risikobewertung mit seiner Expertise.
Cornelia Wawretschek verfügt über langjährige praktische Erfahrung auf den Gebieten Pharmazeutische Verfahren und Analytik mit den Kompetenzschwerpunkten Entwicklung fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen, Sterilfertigung sowie Klinische Prüfpräparate.
Dr. Thomas Trantow führt firmeninterne Trainings und Beratungen zu vielen Themen der pharmazeutischen Qualitätskontrolle durch. Aktuelle Schwerpunkte sind Trendanalysen, Auswertung von Haltbarkeitsstudien, Validierung von Analysenverfahren sowie Excel in GMP-Anwendungen (Datenintegrität in Excel-Anwendungen).
Dr. Joachim Ermer bietet Beratung und Training zu Themen der pharmazeutischen Analytik und Qualitätskontrolle an, wie beispielsweise Arzneibuch-Anforderungen, Referenzstandards, analytische Datenintegrität, Lebenszyklus-Management analytischer Verfahren, Monitoring relevanter Leistungsparameter, kontinuierliche Verbesserung, OOS/OOT, Validierung, Verifizierung, Transfer oder praktische Statistik.
Martin Eßmann ist Experte für Reinstwasserlagerungs- und Verteilsysteme. Als Gesellschafter der Planttech Engineering GmbH ist er seit 1998 verantwortlich für Planung und Bau von verfahrenstechnischen Anlagen im Liquidabereich der Pharmazeutischen Industrie.
Dr. Petra Rempe ist in der Arzneimittelüberwachung der Bezirksregierung Münster tätig. Nachdem sie zunächst für die Überwachung von GMP-Betrieben zuständig war, erweiterte sich ihr Aufgabenbereich mit den zunehmenden gesetzlichen Vorgaben und umfasst nun auch Betriebe, die der Guten Vertriebspraxis sowie der Guten Fachlichen Praxis unterliegen.
Dr. Petra Rempe ist (Gründungs-)Mitglied der EFG 10 „Qualifizierung/Validierung“, die sie auch über viele Jahre geleitet hat.
Dr. Stephanie Blum gründete 2008 das Beratungsunternehmen cirQum in Frankfurt und ist dessen Inhaberin und Geschäftsführerin. Zuvor war die promovierte Molekularbiologin 10 Jahre in leitenden Positionen in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie tätig.
Seit 2016 ist Herr Dr.-Ing. Manfred Grüneberg bei der Ehrmann AG für die Koordination von technischen Projekten und Prozessoptimierungen zuständig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement, Werksplanung und TPM-Aspekte.
Silke Schwiertz ist seit 2010 Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement/-sicherung und damit verantwortlich für das QM-System der Firma Medice und ihrer Tochtergesellschaften. Zudem fungiert sie als QM-Beauftrage der oberen Leitung und als Sachkundige Person.
Dr. Nicola Spiggelkötter ist seit 2009 als selbstständige Unternehmensberaterin tätig. Sie begleitet Firmen vor allem in den Bereichen Pharmalogistik, Transportdienstleister, Strategieberatung, Validierung und Qualifizierung.
Susanne Schweizer ist als Qualified Person tätig und leitet gemeinsam mit Heike Meichsner das Team QA Pharmaceutical Projects. Frau Schweizer ist unter anderem verantwortlich für die Koordination pharmazeutischer Projekte der Dr. Falk Pharma und das GMP-System zur Sicherstellung der regulatorischen Compliance. Zu den Schwerpunkten ihrer langjährigen Berufslaufbahn zählen Qualitätsmanagement, Training, Reklamationsbearbeitung und Stabilitätsmanagement.
Dr. Stephan Schwarze leitet seit 2005 die Funktion Counterfeit Protection. Durch die Entwicklung und Implementierung von Prozessen zur Abwehr von Arzneimittelfälschungen ist er ein ausgewiesener Experte in diesem Bereich. Er engagiert sich in diversen Arbeitsgruppen nationaler und internationaler Verbände und hält Vorträge zum Thema Abwehr von Arzneimittelfälschungen.
Roland Kleissendorf ist seit 2012 als selbstständiger Berater für Packmitteltechnik tätig. Zuvor war er über 30 Jahre in verantwortlicher Position für das Packmittelsortiment eines multinationalen Unternehmens zuständig. Als Berater hat er unterschiedlichste Projekte erfolgreich durchgeführt.
Dr. Stefan Kettelhoit ist seit 2005 freiberuflich als Berater für Life-Science-Unternehmen tätig. Er verfügt über jahrelange Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, pharmazeutische Technologie und internationales Projektmanagement. Als freiberuflicher Auditor und Berater ist er national und international für Medizinprodukte-, Pharma- und Packmittelunternehmen tätig.
Thilo Gukelberger ist seit 2007 als Geschäftsführer der Life Science Sparte der d.velop-Gruppe verantwortlich für die strategische Ausrichtung der GxP-relevanten Softwareprodukte und QM-Lösungen.
Dr. Christine Oechslein führt als freiberufliche GMP-Trainerin interne GMP-Trainings bei Pharmafirmen, Wirkstoffherstellern und Zuliefererbetrieben durch. Zuvor war sie viele Jahre in der Pharmaindustrie tätig. Als Referentin bei verschiedenen Veranstaltern und als Autorin vermittelt sie GMP-Wissen mit den Schwerpunkten Prozessvalidierung, GMP-Training und GMP in der Entwicklung.
Dr. Siegfried Schmitt blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Als Vice President Technical bei PAREXEL Consulting berät er Hersteller von Medizinprodukten und die pharmazeutische Industrie zu allen Aspekten der Regelkonformität.
Markus Roemer arbeitet als unabhängiger Berater bei comes compliance services in Ravensburg. Sein Themenspektrum ist vielseitig und umfasst u. a. die Validierung computergestützter Systeme, Auditing, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Compliance Management.
Herr Röcker ist seit mehr als 25 Jahren im pharmazeutischen Umfeld in verschiedenen Positionen tätig. Er war sowohl national als auch international für Qualifizierungsprojekte im Anlagenbau zuständig. Weiterhin ist er als Referent für die Themen GMP, CSV, GDP und Kalibrierung tätig. Herr Röcker ist GMP-Auditor und gilt als ausgewiesener GAMP 5 Experte.
Friedrich Günnewig ist seit 1989 in der Qualitätskontrolle der Rottendorf Pharma GmbH beschäftigt. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören Reinigungsvalidierung, mikrobiologisches Monitoring, Rohstoffqualifizierung und analytischer Methodentransfer.
Ralph Gomez works as a freelance consultant in the area of Pharmaceutical Quality Management since 2007. In the years before he was working with Hoffmann-La Roche, where he started his career in 1966. He is a member of various expert committees, advisory panels and project teams.
Dr. Sabine Paris ist Senior-GMP-Expertin und Chefredakteurin des GMP Compliance Adviser beim GMP-Verlag Peither. Zusätzlich verantwortet sie die fachliche Redaktion des Newsletters LOGFILE, berichtet von internationalen Konferenzen und ist fachliche Ansprechpartnerin für internationale externe Kontakte und Vertriebspartner. Sie unterstützt den Verlags-Service „toxikologische Gutachten“.
Martin Mayer ist seit 2019 als Vice President und Leiter des Kompetenzzentrums Manufacturing Quality Assurance weltweit für produktionsbezogene Qualitätssicherungsfragen zuständig. Dazu zählen u.a. Qualitätsrisikomanagement, Fehlerursachenuntersuchung, Technical Compliance, Visuelle Inspektion, Container-Closure-Integrity, Prozesskontrollstrategien, Prozessvalidierung uvm.
Dr. Michael Rieth ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Mikrobiologie und blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Pharmaindustrie zurück. Er engagiert sich in zahlreichen Fachverbänden und erhielt 2013 den Wallhäußer-Preis. Außerdem hält er Vorträge und Schulungen zu seinem Spezialgebiet und publiziert in Fachzeitschriften und Büchern.
Annette Könemann leitete seit 1994 den Bereich Qualität bei der Labor LS SE & Co. KG. Im Juli 2019 wurde sie zur Prokuristin ernannt und vertritt seitdem das Ressort „Integriertes Managementsystem“ in der Geschäftsführung.
Dr. Christan Gausepohl ist als Leiter der Quality Unit und Qualified Person für den gesamten Qualitätsbereich der Rottendorf Pharma verantwortlich. Er blickt auf ein breites Spektrum beruflicher Tätigkeiten zurück und hat langjährige Audit- und Inspektionserfahrung mit Behörden, Kunden und Lieferanten. Sein großes Anliegen ist die praktische Umsetzung von GMP-Anforderungen.
Dr. Hanfried Seyfarth ist ein namhafter Experte für Mikrobiologie. Während seiner Berufslaufbahn war er u. a. als Laborleiter für mikrobiologische Qualitätskontrolle, Leiter der Qualitätslenkung und Leiter der Mikrobiologie tätig.
As an independent consultant with experience in the pharmaceutical area for more than 30 years, Heinrich Prinz performs audits all over the world, runs national and international seminars, offers in-house training and supports companies to reach the regulatory compliance.
Dr. Ulf Fuchslueger hat sich als Berater auf die Themen Labordatenmanagement, Laborprozessoptimierung, LIMS und Systemintegration im regulierten Umfeld spezialisiert. Während seiner Berufslaufbahn hat er zahlreiche internationale Pharmaunternehmen bei der Einführung computergestützter Labordatensysteme unterstützt.
Nach dem Studium und Promotion im Fachbereich Pharmazie war er im Bereich der Arzneimittelüberwachung als Laborleiter und GMP-Inspektor tätig. Heute ist er als Referent u. a. für die Aufsicht über die GMP-Überwachung zuständig.
Dr. Josef Künzle war von 2007 bis zur Frühpensionierung 2018 bei Basilea beschäftigt und dort seit 2013 als Head of Global Quality Management für alle GxP-Bereiche zuständig. Zuvor war er 18 Jahre in der Pharmaindustrie in den Bereichen Analytische F&E, Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement tätig.
As a Principal Consultant at PAREXEL Michael Craig helps clients prepare their CTA, marketing authorisation and variation submissions as a CMC Subject Matter Expert and provides regulatory and technical input for lifecycle activities in European and international markets.
Ralf Gengenbach gründete 2002 als geschäftsführender Gesellschafter die gempex GmbH, heute eines der führenden GMP-Dienstleistungsunternehmen mit internationaler Ausrichtung. Hauptsitz der gempex ist Mannheim, weitere Standorte sind Sisseln, Schweiz, und Guangzhou, China.
Barbara Unger formed Unger Consulting, Inc. to provide GMP auditing and regulatory intelligence services to the pharmaceutical industry, including general GMP auditing and auditing and remediation in the area of data management and data integrity.
Frau Dr. Werner ist seit 2015 bei der Novartis Pharma Produktions GmbH, Wehr, als Prozessexpertin in der Verpackung tätig. Sie hat in dieser Zeit viele Erfahrungen zu allen Aspekten des Verpackungsprozesses gesammelt. Hierbei sorgten vor allem die stetige Weiterentwicklung und Anpassung an neue regulatorische Anforderungen für tiefe Einblicke in verschiedenste Systeme.
Herr Dr. Olaf Mundszinger ist Gründer der A&O Pharma GmbH, die seit 2019 (zunächst als A&O Pharmadienstleistungen) Beratungsdienstleistungen für den Pharmabereich sowie Freigaben von Arzneimitteln und klinischen Prüfpräparaten anbietet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Überwachung der GMP-konformen Herstellung und die Chargenfreigabe klinischer Prüfpräparate.
Markus Kopf ist seit 2012 bei Testo Industrial Services beschäftigt. Als Bereichsleiter ist er verantwortlich für ca. 50 Mitarbeitende des GxP Services. Diese kalibrieren, qualifizieren und validieren deutschlandweit für Kunden aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Life Sciences.
Markus Salemink ist seit 2008 bei Testo Industrial Services beschäftigt. Nach Stationen im technischen Außendienst, Vertrieb und International betreut er derzeit den Bereich Business Development Kalibrierung als Bereichsleiter.
Frau Joos ist seit 2012 bei der Regierung von Oberbayern als GMP-Inspektorin tätig. Zu ihren Aufgaben zählen u. a. die Überwachung von GMP- und GDP-Betrieben sowie von Gewerbe-Einrichtungen gem. § 64 AMG.
Dr. Frank Böttcher ist Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik. Er blickt auf eine langjährige Berufslaufbahn als Sachkundige Person und in der Geschäftsleitung in verschiedenen Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie zurück. Seit 2021 ist er als Geschäftsführer und Sachkundige Person bei der HWI pharma services GmbH tätig.
Herr Dr. Böttcher ist aktives Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen, die sich mit der Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten befassen. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind vertragliche Regelungen zur Auftragsherstellung und -prüfung sowie die Herstellung und Prüfung steriler Produkte.
hristoph Frick arbeitet seit 2001 bei der kohlpharma GmbH. Als Leiter der Qualitätssicherung ist er zuständig für die Arzneimittelsicherheit. Außerdem ist er tätig als Sachkundige Person (QP) und Verantwortliche Person gemäß GDP.
Seit 2021 fungiert er zusätzlich als Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB) im Zuge der Zertifizierung nach DIN EN ISO 13485.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Wesch ist Gründungspartner der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei WESCH & BUCHENROTH in Stuttgart. Von 1994 bis 2011 war er Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Pharma-Verpackung e.V.
Prof. Dr. Markus Veit ist Gründer und Geschäftsführer der ALPHATOPICS GmbH in Kaufering. Außerdem ist er Mitglied im Ausschuss Pharmazeutische Chemie der deutschen Arzneibuchkommission. Im Rahmen seiner akademischen Lehrtätigkeit hält er Vorlesungen an den Universitäten Frankfurt und Berlin.
Harald Flechl war über 35 Jahre im Reinraumanlagenbau für Pharmazie, Elektronik und Gesundheitswesen tätig. Er übernahm dabei verschiedene Funktionen in den Bereichen Planung, Umsetzung (Projektleitung) und Instandhaltung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte waren Medienversorgung, Lüftungssysteme und Kälteanlagen. Aktuell ist er als freiberuflicher technischer Experte im Bereich Reinraumtechnik und als Autor/Co-Autor für den GMP-BERATER tätig.
Herr Dr. Perlick ist als Leiter GMP-Supply der Quasaar GmbH zuständig für die Gerätequalifizierung und die technische Etablierung neuer Analysentechniken, wobei er über langjährige praktische Erfahrung auf diesem Themengebiet verfügt.
Olaf Stoll verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Dabei ist er seit 25 Jahren überwiegend in der Pharmazie und Reinraumtechnik tätig. Er hat an verschiedenen Audits teilgenommen und führt laufend Qualitätssicherungsmandate an verschiedenen Projekten durch.
Frau Sabine Mendel ist seit Anfang Juli 2016 als Packaging & Artworks Senior Specialist für die Firma Wörwag Pharma GmbH & Co. KG tätig. Ihre Hauptaufgabe ist die Koordination des gesamten Go-to-Market Prozesses von bedruckten Sekundär- und Primärpackmitteln, sowie die Artwork-Erstellung/Änderung.
Jürgen Eberlein arbeitet seit 2014 als Sachkundige Person und Gegenprobensachverständiger nach § 65.4 AMG in der Qualitätssicherung der Firma Labor LS SE & Co. KG. Zu seinem Tätigkeitsfeld zählen auch Kundenaudits und Behördeninspektionen.
Melanie Braun ist für Mikrobiologische Dienstleistungen bei der Labor LS SE & Co. KG zuständig und betreut die Gebiete Betriebshygiene, Keimidentifizierung, Stammkeimhaltung und Nährmedien. Sie führt außerdem Schulungen im Kundenauftrag und kundenindividuelle Praxistrainings durch.
Jürgen Ortlepp ist seit 2009 Geschäftsbereichsleiter der Infraserv Logistics und hat sich im Laufe seiner Berufstätigkeit umfangreiches Spezialwissen im Bereich des Qualitätsmanagements angeeignet. Er ist Lehrbeauftragter an der Provadis School of Business and Technologies in Frankfurt und an der Hochschule Fresenius in Idstein für QM/GMP.
Als Mitglied der Operativen Geschäftsleitung verantwortet Frank Kugler das Ressort Mikrobiologie/ Service der Labor LS SE & Co. KG. Zusätzlich ist er als Ausbilder und Sicherheitsfachkraft tätig. Als Experte für Betriebshygiene steht er Kunden bei allen Fragestellungen rund um dieses Themengebiet beratend zur Seite.
Dr. Markus Limberger ist Mitbegründer der QUASAAR GmbH, die seit 2015 GMP-Kompetenz im Rahmen der Produktentwicklung und Produktkontrolle für den Pharma- und Life-Science-Bereich anbietet. Zu seinen Spezialgebieten gehören u. a. Methodentransfer, OOX-Prozess, Qualifizierung von Standardsubstanzen und Reagenzien, Auditwesen und Effizienzsteigerung im Labor.
Herr Arslan absolvierte von 2010–2013 seine Ausbildung zum Mechatroniker (Automatisierungstechnik) bei der Firma Merck KGaA in Darmstadt. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete er dort als Mechatroniker eines Instandhaltungsteams in der Solida Produktion weiter. Während dieser Zeit absolvierte er 2015 zudem erfolgreich seine Fortbildung zum Industriemeister in Fachrichtung Elektrotechnik.
Nach seinem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Strömungsmechanik spezialisierte Thomas von Kahlden sich am Fraunhofer Institut in Stuttgart auf die Reinraumtechnik. Mit seiner 1996 gegründeten Firma entwickelt und baut er Mess- und Prüfgeräte für die Reinraumtechnik und führt jegliche reinraumrelevanten Messungen und Qualifizierungen durch.
Andreas Nuhn ist seit 2013 als selbstständiger Berater tätig. Seine langjährige Erfahrung nutzt er für verschiedene GMP-Compliance-Projekte, aber auch für die Vorbereitung von FDA-Audits und diverse Schulungen und Trainings. Zu seinen Spezialgebieten gehören u. a. Reinraumplanung und -betrieb sowie das Arbeiten mit Isolatoren.
Frau Ferrante ist seit 2012 Leiterin der Abteilung Quality & Regulatory Affairs der Grieshaber Logistics Group AG. Als Leiterin der Qualitätskontrolle und Verantwortliche Person nach GDP ist sie zuständig für die gesamte Grieshaber-Gruppe.
Torsten Knöpke ist seit 2016 verantwortlicher Leiter der neu gegründeten Division LifeSciences bei Ecolab Deutschland GmbH. LifeSciences fokussiert sich auf Hygienekonzepte und Lösungen in der pharmazeutischen Industrie im Bereich Reinigung und Desinfektion sowie Reinigungstechnologie und Validierung von Verfahren. Als Experte für diese Themen hält er auch Vorträge und führt Schulungen durch.
Als GMP-Inspektor der Regierung von Oberbayern und der European Medicines Agency (EMA) führt Dr. Rainer Gnibl nationale und internationale Inspektionen von Arzneimittel- und Wirkstoffherstellern durch.
Er leitet die bundesweite Expertenfachgruppe EFG 02 „GMP-Inspektionen/GMP-Leitfaden“ und ist der stellvertretende Vorsitzende der Prüfungskommission für das dritte Pharmazeutische Staatsexamen.
Dr. Margit Gieseler ist seit 2011 Geschäftsführerin der GILYOS GmbH, einem auf Gefriertrocknung spezialisierten pharmazeutischen Dienstleistungsunternehmen. GILYOS bietet Lösungen im Bereich Formulierungs- und Prozessentwicklung, Analytik, Consulting sowie maßgeschneiderte Schulungen im Bereich Lyophilisation.
Frau Meichsner ist als Qualified Person tätig und leitet gemeinsam mit Susanne Schweizer das Team QA Pharmaceutical Projects im Jobsharing. Sie blickt auf eine langjährige Berufserfahrung mit den Schwerpunkten Beratung im Qualitätsmanagement, Produkt- und Prozess-Entwicklung sowie Stabilitätsmanagement und Qualitätssysteme zurück. Darüber hinaus engagiert sie sich als Mentorin.
Frau Dr. Kordek blickt auf langjährige Erfahrung in den Bereichen Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung zurück. Seit Juni 2020 ist sie bei der Wessling GmbH, Münster als Qualified Person und Regulatory Affairs Manager tätig.
Dr. Bernd Renger ist seit 2011 selbstständiger Berater. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind der Aufbau effizienter Qualitätssysteme, Inspektionsvor- und ‑nachbereitung, Etablierung von effektivem Abweichungsmanagement sowie das Design von sterilen und aseptischen Prozessen. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Sigmaringen und ist Mitbegründer der European QP Association.
Stefan Schneider worked for many years in facility construction and in the pharmaceutical and cosmetics industry. One of his areas of expertise was cleaning technology for manufacturing systems.
Dr. Wolfgang Nedvidek ist seit 2009 als selbständiger Berater tätig und beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von GMP-Vorgaben. Er führt Trainings für Mitarbeiter im GMP-Umfeld durch und ist auch als Referent tätig. Seine Schwerpunktthemen sind Dokumentation, Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle.
Klaus Eichmüller ist Leiter des Dezernates II 23.2 Pharmazie (Arzneimittel, Wirkstoffe, Blut und Gewebe) beim Regierungspräsidium Darmstadt und Leiter des GMP-Inspektorates in Hessen.
Max Lazar looks back on an outstanding career within the pharmaceutical industry. For more than 35 years he was working with Hoffmann-La Roche. Following his retirement, he established a consulting business specializing in API GMP issues and the training of personnel covering the ICH Q7 Guidance. His more than 40-year career in the pharmaceutical industry includes numerous memberships in professional organisations and chairs of committees.
Dr. Thomas Schreiner ist seit 2019 Leiter des Bereiches Qualitätsmanagement, EHS & Vigilance der Division Pharmaceuticals & Devices. Zuvor hat er in verschiedenen Positionen des Unternehmens gearbeitet. Zu seinen Aufgabenbereichen zählten Sterilfertigung, Qualifizierung/Validierung, Beratung und Compounding. Daneben ist er als Referent zu spezifischen Themen im Bereich GxP-Compliance tätig.
in memoriam
Dr. Hans Schicht war anerkannter Experte für Raumluft- und Reinraumtechnik. Seine Erfahrung als unabhängiger Unternehmensberater beruhte auf jahrelanger Arbeit im raumluft- und reinraumtechnischen Anlagenbau. Er engagierte sich viele Jahre lang in Fach- und Normenausschüssen und war weltweit als Referent und Seminarleiter tätig.
in memoriam
Wolfgang Mahl war seit 1980 selbstständig im Bereich Reinraum-, Klima- und Labortechnik. Seit 2008 war er als externer Berater für Planung, Beratung und Lieferung von Reinraumkomponenten tätig. Darüber hinaus engagierte er sich in Normenausschüssen und Arbeitskreisen.
Ruven Brandes ist seit 2006 Leiter Technik und Compliance Support technische QS. Er verbindet technische Fachkompetenz mit ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein und blickt auf ein breites Spektrum beruflicher Erfahrung zurück. Herr Brandes engagiert sich in verschiedenen Verbänden und Gremien und ist auch als Autor und Referent tätig.
Frau Dr. Cornelia Bodinet beschäftigt sich insbesondere mit Arzneipflanzen und den Anforderungen an ihre mikrobiologische und pharmazeutische Qualität. Zu ihren weiteren Arbeitsschwerpunkten gehören pharmazeutische Analytik, Pharmakologie und Toxikologie, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sowie Betriebshygiene.
Herr Dr. Bendlin ist anerkannter Experte für das Thema Pharmawasser. Als selbstständiger Consultant bietet er Dienstleistungen, Beratungen und Schulungen im Bereich Pharmawasser an. Er ist außerdem als Sachverständiger, Autor und Referent tätig.
Anton Steurer ist seit 1995 bei der Baxter AG tätig. Seit 2012 ist er als Supervisor verantwortlich für die Validierung von Lüftungen, Reinräumen, haustechnischen Anlagen, temperaturkontrollierten Objekten und Transportvalidierung.
Frau Reuter ist seit 1989 in diversen Funktionen im technischen Bereich bei Sanofi-Aventis tätig. Als Ingenieurin im Pharmabetrieb ist es ihr großes Anliegen, technische Belange und GMP-Anforderungen miteinander zu verbinden. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Implementierung des Annex 15 und Annex 11 auch die technischen GMP-Fragestellungen im Rahmen der Betriebsbetreuung und der Projektabwicklung.
Andreas Rösch works as a project manager at Proleit AG since 2000. His emphasis lies on qualification of process control systems and implementation of the requirements of the EU and US authorities with regard to process control systems.
Dr. Thomas Moest ist seit 2010 als Berater für GMP-, GDP- und Patentfragen tätig. Zuvor war er lange Jahre in der Pharmaindustrie in leitender Funktion für verschiedene Bereiche (Galenik, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung) verantwortlich.
Thomas Peither ist seit 1994 als Experte, Verleger und Berater tätig im Bereich der Guten Herstellungspraxis (GMP) für die kommerzielle Herstellung von Arzneimitteln. Er ist Vorstandsmitglied und Marketingleiter des GMP-Verlags Peither AG, der 1999 von ihm mitgegründet wurde und Fachinformationen für die Pharmabranche publiziert.
Dr. Doris Borchert ist Senior GMP-Expertin und Chefredakteurin des GMP BERATERs beim GMP-Verlag Peither. Zusätzlich verantwortet sie die fachliche Redaktion der SOP-Sammlung für die Pharmaindustrie und der GMP-Fachwissen-Reihe. Sie unterstützt die Entwicklung neuer Verlagsprodukte und ist fachliche Ansprechpartnerin für die „Fragen an die Redaktion“