Die strategischen Ziele wurden nach Wichtigkeit gelistet. Neben weiteren Hauptzielen sind die folgenden von vorrangiger Bedeutung:
Zur erfolgreichen Umsetzung wurden verschiedene Maßnahmen und Projekte ausgearbeitet.
Unter anderem soll in Zusammenarbeit mit der PIC/S und den MRA-Mitgliedern ein gemeinsames Audit-Programm erstellt werden. Die Compliance Group (eine Untergruppe der GMDP IWG) wird risikobasierte Auditverfahren einführen und mit Hilfe von Audit-Ressourcen der Behörden ein formelles Verfahren für die Weiterverfolgung wichtiger, im Programm aufgeworfener Fragen entwickeln.
Außerdem wurde die bereits angesprochene EudraGMDP-Datenbank am 28. Januar 2022 in das OMS der EMA integriert, um regulatorische Aktivitäten der gesamten Europäischen Union zu unterstützen. Die notwendigen Änderungen für die Einbindung der Datenbank wurden in dem Master Data Management-Projekt der Agentur ermittelt und umgesetzt. Dadurch soll die EudraGMDP auf europäischer und internationaler Ebene gefördert werden (RSS Goal 2).
In Anbetracht der finalen Version des Annex 1 und fortlaufendem technischen Fortschritt, sollen folgende Leitlinien im vierten Quartal 2024 überprüft und gegebenenfalls angepasst werden:
Im ersten Quartal 2026 sollen auch Kapitel 4 Dokumentation und Annex 11 zu Computergestützte Systemendes EU-GMP-Leitfadens revidiert werden.
Abkommen über gegenseitige Anerkennung
Die MRAs mit Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, der Schweiz, den USA und dem Vereinigten Königreich bleiben unverändert bestehen.
Außer MRAs sind die folgenden Kooperationen zu nennen
Quelle:
EMA: Arbeitsgruppe GMP/GDP-Inspektoren
Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Meldung.