29.01.2019 | LOGFILE Leitartikel 04/2019

Auszug aus dem Praxisbuch GMP-Training

Einsatzbereiche und Vorteile von E-Learning

5 Min. Lesezeit | von Dr. Christine Oechslein

 

E-Learning ist als didaktisch sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Immer mehr Menschen nutzen lieber den PC und das Internet, als Seminare zu besuchen oder Dokumente zu lesen.

Besonders die jüngere Generation, die mit dem Computer aufgewachsen ist, kann durch E-Learning viele Lerninhalte besser und schneller aufnehmen oder bereits bekannte Inhalte ergänzend erarbeiten.

Im GMP-Bereich eignet sich E-Learning als effiziente Methode für die folgenden Bereiche.

GMP-Eingangs- und Basistrainings

Wenn gleichbleibende oder wiederkehrende Lerninhalte über einen längeren Zeitraum an immer neue Personen vermittelt werden müssen, ist E-Learning sehr zweckmäßig: Kein Neueinsteiger muss auf einen Trainingstermin warten und spezielle Nachschulungsmaßnahmen im Falle von verpassten Seminarterminen sind nicht erforderlich.

Auffrischungsschulungen zu generellen Themen

wie z. B. Protokollführung, Verhalten bei Abweichungen oder Kontaminationsvermeidung können mit Hilfe qualifizierter ELearning-Module von einer großen Anzahl Mitarbeiter zeitlich unabhängig voneinander bearbeitet werden.

GMP-Kurzschulungen für externe Handwerker

In vielen Firmen werden GMP-Einweisungen für externe Personen alljährlich in Form von E-Learning absolviert. Gerade für diese Zielgruppe sind integrierte Erfolgskontrollen und Trainingsnachweise wichtig.

Überprüfung von im Selbststudium erworbenem Wissen

Als Ergänzung zum Selbststudium bzw. zum Nachweis des Schulungserfolges können Prüfungsfragen zum Lernstoff über den Computer gestellt und ausgewertet werden.

Evaluation des Wissensstands vor Festlegung des individuellen Schulungsbedarfs

Um den Schulungsbedarf einzelner Personen oder Gruppen zu evaluieren, kann der Wissensstand mit Hilfe des Computers evaluiert werden. Im Gegensatz zu papierbasierten Tests, die in Gegenwart eines Prüfers ausgefüllt werden, ist der Prüfling am Computer zeitlich unabhängig. Auch müssen nicht Prüfungsbögen neu generiert werden, weil gute elektronische Systeme die Antwortmöglichkeiten randomisieren und Testfragen zufällig aus einem Pool auswählen.

Vorbereitung von Präsenzschulungen (Lift-Kurse)

Wenn das Vorbildungsniveau der Teilnehmer einer Präsenzschulung sehr unterschiedlich ist, dann ist zur Vorbereitung ein geeignetes E-Learning-Modul empfehlenswert, welches Wissenslücken bei den Lernenden ausgleicht (sogenannte Lift-Kurse). Damit hat der Trainer in der nachfolgenden Präsenzschulung die Möglichkeit, an einen einheitlichen Wissensstand anknüpfen zu können.

Ergänzung oder Ersatz von Präsenzschulungen mit hohem Anteil an Faktenwissen

Obwohl das Lernziel der meisten GMP-Schulungen nicht der Erwerb von Faktenwissen ist, gibt es Themengebiete, in denen der Anteil an einfachem kognitivem Wissen (Begriffe kennen, Zusammenhänge verstehen) überwiegt. Da Lerntempo und Merkfähigkeit für solche Lerninhalte stark variieren, hat das individuelle Lernen am Computer in diesem Falle große Vorteile.

Nachschulung

Verpasste Präsenzschulungen lassen sich in vielen Fällen durch geeignete Lernprogramme ersetzen, die jeder Lernende bearbeiten kann, bevor er seine Arbeit wieder aufnimmt.

Spezialthemen

Für spezielle Themenstellungen, die nur eine kleine Zielgruppe betreffen, sind Präsenzschulungen häufig unrentabel. Hier kann E-Learning als Ersatz für Seminare dienen.

Schulung zeitlich oder räumlich getrennter Personen

Personen, die wegen Schichtbetrieb, Beschäftigung an einem anderen Standort oder im Außendienst zeitlich oder räumlich daran gehindert sind an Präsenzschulungen teilzunehmen, können mit Hilfe von E-Learning-Programmen die für sie notwendigen Lerninhalte vermittelt bekommen.

Vorbereitung von Präsenzschulungen (Lift-Kurse)

Wenn das Vorbildungsniveau der Teilnehmer einer Präsenzschulung sehr unterschiedlich ist, dann ist zur Vorbereitung ein geeignetes E-Learning-Modul empfehlenswert, welches Wissenslücken bei den Lernenden ausgleicht (sogenannte Lift-Kurse). Damit hat der Trainer in der nachfolgenden Präsenzschulung die Möglichkeit, an einen einheitlichen Wissensstand anknüpfen zu können.

Vorteile von E-Learning

Vorteile von E-Learning
Abbildung 1 Vorteile von E-Learning

 
Christine Oechslein

Autorin

Dr. Christine Oechslein
Freiberufliche GMP-Trainerin
E-Mail: c.oechslein@gmp-praxis.de

 
GMP:READY

GMP:READY


Schulungen online: zu jeder Zeit an jedem Ort!

Mit GMP:READY schulen Sie sich und Ihre Mitarbeiter hochwertig und flexibel!

 

Was ist GMP:READY?


> Mehr Informationen und Bestellung
 
 

Kommentare


Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Leitartikel.

> Zögern Sie nicht, wir freuen uns auf Ihr Feedback!