05.11.2019 | LOGFILE Leitartikel 41/2019

22 typische Bestandteile des Lastenhefts (URS)

22 typische Bestandteile des Lastenhefts (URS)

5 Min. Lesezeit | von Cornelia Wawretschek

 

Ziel/Zweck

Die Qualifizierung soll belegen, dass die zur Herstellung und Prüfung eingesetzte Ausrüstung für ihre Zwecke geeignet ist.

Sie soll damit die Voraussetzung dafür schaffen, dass die hergestellten Arzneimittel die erforderliche Qualität aufweisen. Die Qualifizierung ist daher ein grundlegender Faktor für die Arzneimittelsicherheit.

Ziel dieser SOP ist es, eine einheitliche Vorgehensweise sowie die Verantwortlichkeiten bei der Qualifizierung von neuer und bestehender Ausrüstung bei Maas & Peither Pharma GmbH festzulegen.

Ausrüstung, die bei der Herstellung von Klinischen Prüfpräparaten und Arzneimitteln eingesetzt wird, ist über ihren gesamten Lebenszyklus zu kontrollieren. Änderungen müssen geplant und kritisch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Qualifizierungsstatus und die Produktqualität betrachtet werden. Änderungen können Auswirkungen auf die Zulassungsunterlagen haben oder eine behördliche Meldung erforderlich machen (z. B. bei Umzug, Umbau, Verschrottung einer Anlage). Zumindest wird im Site Master File (Kapitel 4.2.1) eine Aktualisierung der Liste wesentlicher Geräte erforderlich werden.

Vorbereitung der Qualifizierung von Anlagen und Geräten

Beschaffung

Für die Beschaffung ist die SOP 102 „Lieferantenqualifizierung einschließlich Dienstleister“ zu beachten. Der zuständige Leiter eines Verantwortungsbereichs trifft die prinzipielle Kaufentscheidung, die Beschaffung erfolgt durch den Einkauf.

Zwar erfolgt die Beschaffung meist durch den Einkauf, mit fachlicher Unterstützung, z.B. durch den Herstellungsleiter, Technikleiter, Geräteverantwortlichen oder Qualifizierungsbeauftragten.

Es ist ratsam, Informationen, die in der Beschaffungsphase gesammelt werden, schriftlich festzuhalten. Diese Informationen können in den Qualifizierungsphasen von Nutzen sein, um Doppelarbeit zu vermeiden und das Projekt zeitlich zu verkürzen.

Lastenheft (User Requirements Specification (URS))

Im Lastenheft (URS) legen Qualifizierungsbeauftragter, Geräteverantwortlicher und bei größeren Qualifizierungsprojekten das Qualifizierungsteam die pharmazeutischen und technischen Anforderungen fest. Das Lastenheft ist ein Grundlagendokument für den gesamten Produktlebenszyklus einer Anlage.

Der Aufwand zur Erstellung eines Lastenheftes kann reduziert werden. Sofern es sich um ein Gerät zur Kapazitätserweiterung handelt, kann dazu die URS einer vorhandenen Anlage zu Hilfe genommen werden. Bei Geräten der Risikoklasse 1 genügt ein Lastenheft für mehrere Geräte gleichen Einsatzzwecks.

Typische Bestandteile eines Lastenhefts sind:

  • Einsatzzweck, (z. B. Mischer nur für Pulver oder auch für Granulate, Suspensionen, Emulsionen), Einsatzstoffe und Produkte
  • technische Daten, (z. B. erforderliche Umdrehungsgeschwindigkeiten,Leistung, Ansatzgrößen)
  • technologisches Umfeld, Besonderheiten zum Aufstellort (z. B. Reinraum, Ex-Schutz erforderlich)
  • gesetzliche Anforderungen und Normen
  • Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile (z. B. Formatteile, Filter, Schläuche, Spezialwerkzeug)
  • Konstruktion und Verarbeitung (z. B. Materialien, Oberflächenqualität, Totraumfreiheit)
  • physikalische und chemische Parameter (z. B. Temperaturbereiche, Säuren, Laugen, Ex-Schutz)
  • Umgebungsbedingungen (GDP/GMP/GLP, Raumklassen)
  • Produktberührung (z. B. von Dichtungen, Schmier- oder Kühlmitteln)
  • Bedienung und Reinigung (z. B. kurze Rüstzeiten, Cleaning-in-Place, Zerlegbarkeit)
  • Vorrichtungen zur Probenahme
  • Anlagendokumentation (Zeichnungen und Schemata, Bedienungshandbuch, Reinigung, Pflege, Ersatzteilliste)
  • Arbeitssicherheit (z. B. Not-Aus, Sicherheitsverriegelungen, Luftführung, Druckdifferenzen)
  • Transportbedingungen
  • Abfall und Entsorgung
  • Anschlussdaten der Hausversorgung (z. B. Spannung, Wasser, Zuluft, Druckluft, Dampf, Abluft)
  • Anlagensteuerung und -regelung, Datenausgabe, -übertragung, Kompatibilität mit vorhandenen IT-Standards
  • Schulung der Anwender
  • Umfang von Wartung/Kalibrierung/Kundendienst
  • seitens des Herstellers erforderliche Montage, Inbetriebnahme, technische Abnahmen (SAT/SAT), Probebetrieb
  • seitens des Herstellers erforderliche Abnahme- und Qualifizierungsunterlagen
  • Terminvorstellungen

Inhaltlich muss das Lastenheft der jeweiligen technischen Einrichtung angepasst werden, sodass diese Liste nur ein Überblick sein kann.

Lastenhefte müssen durch den jeweilig verantwortlichen Leiter genehmigt sein, bevor sie als Grundlage für die Erstellung von Pflichtenheften oder die Bestellung von Serienprodukten verwendet werden dürfen.

Eine Formatvorlage für URS/Lastenhefte ist im Netzwerk unter [Pfadangabe] hinterlegt.

 
Cornelia Wawretschek

Autorin

Cornelia Wawretschek
Pharmazeutisch-technische Assistentin
E-Mail: cornelia.wawretschek@gxp-services.de

 
Dieser Text ist ein Auszug aus der SOP 501 Qualifizierung von Anlagen und Geräten

Dieser Text ist ein Auszug aus der SOP 501 Qualifizierung von Anlagen und Geräten


Gibt es bei Ihnen eine einheitliche Vorgehensweise bei der Qualifizierung von Ausrüstung? Sind die Verantwortlichkeiten klar geregelt?

Mit dieser Vorlage machen Sie sich die Neuerstellung oder Optimierung Ihrer SOP leicht! Passen Sie die Dateien ganz einfach für Ihr Unternehmen an und legen Sie u.a. fest,

  • dass Ausrüstung qualifiziert sein muss,
  • welche Qualifizierungsphasen durchgeführt werden müssen,
  • wie der erforderliche Qualifizierungsumfang risikobasiert ermittelt wird,
  • wann und in welchem Umfang technische Abnahmen (FAT/SAT) erforderlich sind,
  • wie eine Requalifizierung abläuft,
  • wie ein Review zu erfolgen hat
  • und vieles mehr...

Diese SOP ist Bestandteil der SOP-Sammlung für die Pharmaindustrie.


> Mehr Informationen und Bestellung
 
 

Kommentare


Gute Übersicht. Allerdings fehlt die Pfadangabe (das war mein Suchkriterium). s.u. Eine Formatvorlage für URS/Lastenhefte ist im Netzwerk unter [Pfadangabe] hinterlegt.
carola tews 25.04.2023

Sehr geehrte Frau Tews, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserem Newsletter LOGFILE. In dieser Ausgabe haben wir einen Auszug aus der Muster-SOP 501 Qualifizierung von Anlagen und Geräten veröffentlicht. Der Satz „Eine Formatvorlage für URS/Lastenhefte ist im Netzwerk unter [Pfadangabe] hinterlegt“ ist ein typischer Satz aus einer Muster-SOP und bezieht sich darauf, dass Sie bei der Umsetzung in Ihrem Betrieb an dieser Stelle auf eine von Ihnen erstellte Formatvorlage an einer bestimmten Stelle in Ihrem Netzwerk verlinken können. Ein Dokument ist an dieser Stelle in der Muster-SOP nicht hinterlegt. Die SOP 501 gibt es inzwischen in einer dritten, aktualisierten Version: https://www.gmp-verlag.de/de/gmp-standardarbeitsanweisungen/sop-qualifizierung-anlagen-geraete-03 Darin finden Sie u.a. eine Liste typischer Bestandteile einer URS (GMP-Anforderungen, technische Anforderungen, wirtschaftliche oder organisatorische Anforderungen, sicherheitstechnische Anforderungen). Auch in unserem umfassenden GMP-Wissensportal GMP-BERATER finden Sie an mehreren Stellen Beispiele für Inhalte einer URS. Mit freundlichen Grüßen Sabine Paris, Redaktion
Redaktion GMP-Verlag Peither AG 27.04.2023

> Zögern Sie nicht, wir freuen uns auf Ihr Feedback!