Jetzt für den kostenlosen GMP-Newsletter
LOGFILE anmelden und keine News verpassen.
8 Min. Lesezeit | von Cornelia Wawretschek, Dr. Jens Hrach
10 Min. Lesezeit
Der Lebenszyklus einer Anlage beginnt mit der initialen Qualifizierung und endet mit der Stilllegung.
8 min. reading time | by Richard Denk
Isolators are used in the handling of toxic and highly potent substances and in the production of sterile products.
12 Min. Lesezeit | von Harald Flechl
Wir betreiben in einem Reinraum, GMP-Reinraumklasse C (ISO 8 in operation, ISO 7 / at rest), ein Laminar Flow über einer Spritzgussmaschine.
10 Min. Lesezeit | von Dr. Stephanie Blum
Die Auswahl und Qualifizierung von Lieferanten erfolgt entsprechend den Vorgaben der SOP-102 „Lieferantenmanagement“.
4 Min. Lesezeit | von Dr. Michael Rieth
Der empfindliche BET wird durch eine Reihe von Substanzen gestört bzw. beeinflusst. So können sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Ergebnisse ermittelt werden.
10 Min. Lesezeit | von Dr. Christian Gausepohl
Die Bewertung der ermittelten Daten ist die eigentliche Kernaufgabe des APR/PQR. Die Daten zu den Qualitätsdeskriptoren werden beispielsweise durch statistische Methoden verdichtet.
5 Min. Lesezeit | von Dr. Stephanie Blum
Die Auslieferung an Kunden erfolgt nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
11 Min. Lesezeit | von Dr. Ulrich Kissel und David Cockburn
Die soziale Distanzierung stellte die Sachkundige Person (Qualified Person, QP) in den ersten Tagen der COVID-19-Pandemie vor eine interessante Frage:
8 Min. Lesezeit | von Dr. Herbert Bendlin und Fritz Röder
Lange Zeit war in Europa zur Erzeugung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) die Verdampfung des Wassers (z. B. Destillation) zwingend vorgeschrieben. Dies hat sich im April 2017 geändert:
5 Minuten Lesezeit | von Dr. Chistian Gausepohl
Most companies have established different categories (qualification status) for the suppliers of starting materials and packaging materials they use.
10 Min. Lesezeit | von Thomas Peither
Konnten Sie in diesem Jahr das Annual Meeting der Parenteral Drug Association (PDA) verfolgen?
3 Min. Lesezeit
Um den Ablauf einer Qualifizierung frühzeitig festzulegen, ist es wichtig, die Grenze zwischen Inbetriebnahme-Prüfungen (Good Engineering Practice/GEP) und GMP-relevanten Qualifizierungsprüfungen zu definieren:
7 Min. Lesezeit | von Prof. Dr. Markus Veit
Für die Beantragung eines CEPs reicht der Wirkstoffhersteller die Dokumentation des Kapitels 3.2.S beim European Directory for the Quality of Medicines and Healthcare (EDQM) ein.
15 Min. Lesezeit | von Cornelia Wawretschek und Dr. Jens Hrach
Die Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Probenahmeverfahren erfolgt anhand einer Risikoanalyse.
Es ist so weit: Jetzt geht Ihr nagelneues Online-Journal an den Start.
Lassen Sie sich vom GMP:Blog mit neuem Konzept und Design überraschen.
6 Min. Lesezeit | von Hansjörg Gutmann, Markus Kopf, Markus Salemink, Dr. Christian Sander
Die Hersteller von pharmazeutischen Produkten sind für die Einhaltung der festgelegten Anforderungen an ihre Produktqualität verantwortlich.
7 Min. Lesezeit | von Thilo Gukelberger
Während früher IT-Systeme meist direkt in den Firmen auf eigener IT-Infrastruktur installiert wurden, geht heute der Trend zu cloudbasierten Systemen. Der Betrieb eines validierungspflichtigen Systems in einer Cloud bedarf der zusätzlichen Klärung und Abstimmung mit dem Cloudbetreiber.
15 Min. Lesezeit | von Heike Meichsner, Dr. Olaf Mundszinger und Susanne Schweizer
Stabilitätsstudien sichern die gleichbleibende Qualität eines Arzneimittels und sind in allen Produktphasen ein Muss. Daher werden Stabilitätsdaten während der Entwicklungsphase, für die Zulassung und während der anschließenden Vermarktungsphase erhoben und ausgewertet.
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr
Tel +49 7622 66686-70
E-Mail: service@gmp-verlag.de