Das weltweit größte GMP-Wissensportal aktuell. praxisnah. inspektionserprobt.
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab
Dr. Christian Sander (Testo Industrial Services GmbH) im Gespräch mit Thomas Peither (GMP-Verlag Peither AG)
Termin: Dienstag, 04.05.2021 | 15:00 – 16:30 Uhr
Der Zugang zum Webinar kann Ihnen erst nach Zahlungseingang gewährt werden. Bitte bezahlen Sie deshalb mit Kreditkarte. Falls das für Sie nicht möglich ist, kontaktieren Sie uns bitte unter service@gmp-verlag.de
Live-Webinar inkl. Aufzeichnung, Präsentation als PDF-Datei und Teilnahmezertifikat
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
199,00 € netto
Messgeräte, die in der Arzneimittelproduktion eingesetzt werden, müssen regelmäßig kalibriert und nach ihrer Eignung bewertet werden. Das ist eine bedeutende Anforderung in der Qualitätssicherung der pharmazeutischen Herstellung. (Siehe EU-GMP-Leitfaden Teil I (Kapitel 3.41), 21 CFR Part 211.68, 21 CFR Part 820.72)
Die Kalibrierung fördert als zentrales qualitätsinduzierende Instrument das Vertrauen in die Zuverlässigkeit von Messergebnissen. Im Rahmen der Konformitätsbewertung ermöglicht sie die Prüfung, ob das Messgerät den technischen Anforderungen an Genauigkeit und Präzision entspricht. Da diese Bewertung auf messtechnisch ermittelten Merkmalen beruht, gestaltet sich das Erstellen der Konformitätsaussage in der Praxis zumeist als schwierig. Messungen können nie exakt sein, da sie stets Unzulänglichkeiten und Unvollkommenheiten unterliegen. Diese Unsicherheit bedingt stets ein Risiko für Fehlentscheidungen.
Die revidierte Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien führt verbindliche Entscheidungsregeln für die Konformitätsbewertung von Messgeräten bei Kalibrierungen ein. Entscheidungsregeln legen fest, in welcher Weise die Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung zu berücksichtigen ist. Aussagen zur Konformität mit festgelegten Anforderungen werden somit auf einer Wahrscheinlichkeitsbasis transparent getroffen. Dadurch ist eine Risikobewertung von eventuellen Fehlentscheidungen möglich.
Dr. Christian Sander von Testo Industrial Services GmbH taucht gemeinsam mit Ihnen in die Thematik ab. Herr Dr. Sander eröffnet das Webinar mit einem Vortragsteil. Anschließend werden im Gespräch mit Thomas Peither Ihre Fragen beantwortet und weitere Aspekte erörtert.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Wann?
04. Mai 2021, 15:00 – 16:30 Uhr
Sie erhalten folgende Unterlagen
Experten:
Dr. Christian SanderManager MetrologieTesto Industrial Services GmbH, Kirchzarten
Dr. Christian Sander ist seit 2018 bei Testo Industrial Services GmbH (TIS) beschäftigt. Als Leiter der Metrologie ist er für die Weiterentwicklung von Kalibrierverfahren und Akkreditierung neuer Messgrößen verantwortlich. Außerdem koordiniert er den Wissenstransfer aus den metrologischen Instituten und wissenschaftlichen Gremien zu den Laboren der TIS und betreut das Management von Kooperationspartnern.
Thomas PeitherVorstandGMP-Verlag Peither AG
Wichtige Hinweise für Teilnehmer:
> FAQ: Webinare
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Das Webinar wird im Browser über die Plattform ClickMeeting veranstaltet. Durch den Online-Zugriff können Sie ganz ohne Installation auf Ihrem Computer teilnehmen.
Lesen Sie hier die Datenschutzerklärung von ClickMeeting HQ.
Folgende Systemvoraussetzungen gelten: Betriebssysteme:
Die jeweils aktuellen Versionen der Webbrowser:
Achtung: Die Teilnahme über den Internet Explorer wird vom System nicht unterstützt und ist daher nicht möglich.
63,90 € netto
125,00 € netto
239,00 € netto
495,00 € netto
600,00 € netto
50,00 € netto
145,00 € netto
39,90 € netto
Der Newsletter des GMP-Verlags
News und aktuelle Trends: Mit dem LOGFILE sind Sie immer up-to-date!
Bitte wählen Sie Ihre Währung aus