Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur des GMP-Verlags. Seit der Gründung im Jahr 1999 engagieren sich Verlagsleitung und Mitarbeiter*innen in vielfältiger Weise. Dazu gehören neben individuellen ehrenamtlichen Aktivitäten auch das Sponsoring von Veranstaltungen lokaler Einrichtungen sowie jährliche Spenden an Projekte und Organisationen, national und international.
Dezember 2021
"Spenden statt Schenken": Auch in diesem Jahr verzichten wir auf darauf, unseren Geschäftspartner*innen und Kund*innen materielle Geschenke zu machen.
Stattdessen spenden wir.
Wie in jedem Jahr konnten die Mitarbeitenden des GMP-Verlags vorschlagen, welche ehrenamtlichen Organisationen und sozialen Projekte ihnen am Herzen liegen. Die Wahl fiel auf nationale und internationale Einrichtungen, die sich der Kinder- und Jugendarbeit widmen. Außerdem wird die Forschung im Bereich des Lupus erythematodes unterstützt.
Das Familienzentrum Schopfheim e.V. bietet verschiedene Angebote für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Unter anderem sind Veranstaltungen und Workshops Teil einer leicht zugänglichen Unterstützung und Förderung.
Sounds of Palestine ist ein langfristiges Musik-Sozial-Projekt für Kinder in Palästina.Es nutzt die Musikerziehung als Medium und kann Kindern in schwierigen Verhältnissen geregelte Freizeitaktivitäten und eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bieten.
Der SWR ruft bei seiner Aktion "Herzenssache" zu Spenden für viele verschiedene Organsiationen in ganz Baden-Württemberg auf. Gefördert werden Hilfen für Kinder und Jugendliche, die krank, behindert oder auf andere Art benachteiligt sind.
Hierbei werden Projekte gefördert, welche das Leben ebendieser verbessern sollen.
Der pensionierte Lörracher Lehrer Michel Randriaminahy hat das Hilfsprojekt ins Leben gerufen. In Madagaskar baut er das Kinderhaus "Mila Aina Vao" – das heißt auf Deutsch: „Neues Leben geschenkt“.
Das Haus soll Kindern Unterstützung und familiäre Zuwendung, regelmäßige warme Mahlzeiten sowie Hilfe bei den Hausaufgaben geben.
Die FreiburgerStraßenschule ist eine Kooperation und wird gemeinsam durch SOS-Kinderdorf e.V. und den Freiburger StraßenSchule e.V. getragen. Ihre Arbeit bezieht sich auf Jugendliche und junge Erwachsene, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, die dort leben oder sich in unsicheren Wohnverhältnissen befinden. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Prävention bei schulpflichtigen Kindern gesetzt, um ein Wegdriften von ihren Familien, Jugendhilfeangeboten oder der Schule zu vermeiden.
Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung. Es gibt etwa 40.000 Menschen in Deutschland, die an ihr leiden. Das Abwehrsystem dieser Menschen richtet sich aus bisher ungeklärten Gründen gegen den eigenen Körper. Dadurch können alle Organe angegriffen und zerstört werden.
Die Lupus Stiftung Deutschland soll helfen, den Ursachen dieser Erkrankung auf den Grund zu gehen, Therapien zu verbessern und den Lupus schließlich einmal heilbar zu machen.
Der Verein unterhält eine Kindertagesstätte in der Nähe der Stadt Córdoba. Die Tagesstätte „Isla de Niños“ bietet Kindern eine Zuflucht, die sonst tagsüber sich selbst überlassen wären und ohne Betreuung und Fürsorge aufwachsen müssten. Bedürftige Kinder erhalten ausgewogene Mahlzeiten, medizinische Betreuung und pädagogische Förderung.
Wikimedia Deutschland ist Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für freies Wissen einsetzt. Durch die gemeinnützige Organisation werden sowohl Wikipedia als auch Schwesternprojekte unterstützt. Die frei zugängliche Plattform setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu Wissen und Bildung ein.
Die Matthias Ginter Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, geistig, körperlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren im Raum Freiburg zu unterstützen. Unabhängig von Herkunft oder Glauben soll diesen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Leben erfolgreich zu meistern.
Juli 2021
Der GMP-Verlag hat sich dieses Jahr zum ersten Mal für das Stadtradeln in Schopfheim registriert.
Vom 03.07. – 23.07.2021 konnten die Teilnehmenden des Wettbewerbs Ihre zurückgelegten Kilometer sammeln und tolle Preise, wie beispielsweise E-Bikes, Fahrradzubehör und Einkaufsgutscheine, gewinnen.
Beim Stadtradeln geht es darum, die Bewohner*innen der teilnehmenden Kommunen dazu zu animieren, so viele Alltagsstrecken wie möglich klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen. So werden verkehrsbedingte Umweltschäden reduziert.
Darüber hinaus wird durch das Stadtradeln mehr Aufmerksamkeit auf die Radinfrastruktur gerichtet. Die Fahrradfahrer können über die Online-Plattform RADar! auf Hindernisse (wie Straßenschäden, fehlende Radwege etc.) auf ihrer Strecke hinweisen. Dadurch kann die Kommunalverwaltung eine gezielte Problemlösung und eine sichere Fahrradnutzung gewährleisten – und möglicherweise weitere Leute dazu animieren, das Auto zu Hause zu lassen.
Beim diesjährigen Stadtradeln konnte der GMP-Verlag mit 1.504 Kilometern den zehnten von gesamt 42 Plätzen in Schopfheim erradeln. Wir haben dabei 221 kg CO2 eingespart!
Auch der Nachwuchs des GMP-Verlag-Teams hat alles gegeben: Unter den jüngsten prämierten Teilnehmer*innen sind auch Kinder unserer Mitarbeitenden!
In der Gesamtwertung für den Landkreis Lörrach ist der Ort Schopfheim mit 62.099 km sogar Spitzenreiter der neun teilnehmenden Kommunen.
Wir bedanken uns bei allen Teammitgliedern des GMP-Verlags, die beim diesjährigen Stadtradeln teilgenommen haben, für ihr Engagement und das Durchhaltevermögen! Es ist schön, zu sehen, dass sie trotz Wind und Wetter auf die Sättel gestiegen sind.
Dezember 2020
Wie auch in den vergangenen Jahren wurden die Mitarbeiter*innen des GMP-Verlags dazu animiert, verschiedene Projekte und ehrenamtliche Organisationen, die ihnen wichtig sind, vorzuschlagen. Denn auch in diesem Jahr verzichten wir auf materielle Weihnachtsgeschenke an unsere Kund*innen und Geschäftspartner*innen und unterstützen stattdessen verschiedene Herzensangelegenheiten zur Weihnachtszeit.
Das Jahr 2020 hat für jeden von uns Einschränkungen mit sich gebracht. Für manche mehr, für manche weniger. Deshalb ist es uns umso wichtiger, hilfsbedürftigen Menschen Unterstützung zu geben.
Wir haben uns für Einrichtungen entschieden, die sich national und international der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Forschung im Bereich des Lupus erythematodes widmen.
Das Familienzentrum Schopfheim e.V. bietet verschiedene Angebote für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Unter anderem sind Veranstaltungen und Workshops Teil einer leicht zugänglichen Unterstützung und Förderung.
Der SWR ruft bei seiner Aktion "Herzenssache" zu Spenden für viele verschiedene Organsiationen in ganz Baden-Württemberg auf. Gefördert werden Hilfen für Kinder und Jugendliche, die krank, behindert oder auf andere Art benachteiligt sind.
Hierbei werden Projekte gefördert, welche das Leben ebendieser verbessern soll.
Die FreiburgerStraßenschule ist eine Kooperation und wird gemeinsam durch SOS-Kinderdorf e.V. und den Freiburger StraßenSchule e.V. getragen. Ihre Arbeit bezieht sich auf Jugendliche und junge Erwachsene, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, die dort leben oder sich in unsicheren Wohnverhältnissen befinden. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Prävention bei schulpflichtigen Kindern gesetzt, um ein Wegdriften von ihren Familien, Jugendhilfeangeboten oder der Schule zu vermeiden.
Die INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg setzt sich für den Neubau eines pädiatrischen Hochleistungszentrums ein, das die Ressourcen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, des St. Josefskrankenhauses und der Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung der Praxispädiater zusammenführt.
Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung. Es gibt etwa 40.000 Menschen in Deutschland, die an ihr leiden. Das Abwehrsystem dieser Menschen richtet sich aus bisher ungeklärten Gründen gegen den eigenen Körper. Dadurch können alle Organe angegriffen und zerstört werden.
Die Lupus Stiftung Deutschland soll helfen, den Ursachen dieser Erkrankung auf den Grund zu gehen, Therapien zu verbessern und den Lupus schließlich einmal heilbar zu machen.
Die Hospizbewegung Geseke e.V. ist ein ehrenamtlicher ambulanter Hospizdienst, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, unheilbar Kranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten.
Der Verein unterhält eine Kindertagesstätte in der Nähe der Stadt Córdoba. Die Tagesstätte „Isla de Niños“ bietet Kindern eine Zuflucht, die sonst tagsüber sich selbst überlassen wären und ohne Betreuung und Fürsorge aufwachsen müssten. Bedürftige Kinder erhalten ausgewogene Mahlzeiten, medizinische Betreuung und pädagogische Förderung.
Wikimedia Deutschland ist Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für freies Wissen einsetzt. Durch die gemeinnützige Organisation werden sowohl Wikipedia als auch Schwesternprojekte unterstützt. Die frei zugängliche Plattform setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu Wissen und Bildung ein.
Januar 2020
Ein Beitrag von Dr. Doris Borchert, Redaktion
Erinnern Sie sich? Im letzten LOGBUCH stellten wir Ihnen das Autorenteam der Firma Testo vor, das gemeinsam das Kapitel „Kalibrierung“ verfasst hat. Das Honorar stellten die Autoren für eine der vielen sozialen Aktionen zur Verfügung, die Testo Industrial Services im vergangenen Jahr anlässlich seines 20-jährigen Firmenjubiläums unterstützte.
Das Autorenteam hatte sich für ein zukunftsweisendes Projekt der Freiburger Universitätsklinik entschieden: den Neubau der Kinder- und Jugendklinik. Unter dem Motto „Ein Krankenhaus für die Region, eine Klinik für die ganze Welt!“ entsteht in Freiburg derzeit eine Kinder- und Jugendklinik des 21. Jahrhunderts, die Gesundheit, Heilung und Entwicklung weit über die medizinische Versorgung hinaus unterstützen soll. Das Angebot der neuen Klinik reicht von der Notfallbehandlung über die ambulante Versorgung bis zum stationären Aufenthalt, vom Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen. Zum innovativen Konzept gehört neben patientenorientierten Räumlichkeiten auch die Vernetzung medizinischer, sozialer und psychosozialer Einrichtungen. Die Klinik soll 2022 in Betrieb genommen werden. Weitere Infos finden Sie hier.
Dem guten Beispiel der Autoren folgend, entschlossen sich der Belegschaftsausschuss von Testo Industrial Services und der GMP-Verlag, die großzügige Spende des Autorenteams gemeinsam aufzustocken. So konnte das Autorenteam am 20. November 2019 zusammen mit Hansjörg Löffler (Testo Industrial Services) sowie Barbara und Thomas Peither (GMP-Verlag) beim Besuch der Unikinderklinik die stolze Summe von 4.000 € in Form eines Schecks feierlich übergeben.
Januar 2020
Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur des GMP-Verlags. Seit der Gründung im Jahr 1999 haben sich Verlagsleitung und Mitarbeiter*innen auf vielfältige Weise engagiert. Dazu gehört neben individuellen ehrenamtlichen Aktivitäten auch das Sponsoring von Veranstaltungen lokaler Einrichtungen.
Auch in 2019 hat der Verlag auf die üblichen Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner verzichtet. Mit dem entsprechenden Betrag wurden verschiedene soziale Projekte unterstützt, denen sich unsere Mitarbeitenden besonders verbunden fühlen.
Wir haben uns für Einrichtungen entschieden, die sich der Kinder- und Jugendarbeit national und international sowie der Forschung im Bereich des Lupus erythematodes widmen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen im Dialog mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auf der Straße leben, nach tragfähigen Lebensperspektiven.
> zur Website
Der Verein unterhält eine Kindertagesstätte in der Nähe der Stadt Córdoba. Die Tagesstätte „Isla de Niños“ bietet Kindern eine Zuflucht, die sonst tagsüber sich selbst überlassen wären und ohne Betreuung und Fürsorge aufwachsen müssten. Bedürftige Kinder erhalten ausgewogene Mahlzeiten, medizinische Betreuung und pädagogische Förderung.
Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung. Das Abwehrsystem der betroffenen Menschen richtet sich dabei gegen den eigenen Körper. Bei rechtzeitiger Erkennung gibt es Therapien, die den Verlauf günstig beeinflussen können. Die Lupus Stiftung soll helfen, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen, Therapien zu verbessern und den Lupus schließlich einmal heilbar zu machen.
Der Verein Namataba hat die Vision, eine Brücke zwischen Uganda und Deutschland zu bauen. Durch gegenseitige Besuche und praktische Hilfe, u.a. in den Bereichen Bildung, medizinische Versorgung und Landwirtschaft, sollen Zukunftschancen von Menschen in Uganda verbessert werden.
Die Matthias Ginter Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, geistig, körperlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren im Raum Freiburg zu unterstützen. Unabhängig von Herkunft oder Glauben soll diesen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Leben erfolgreich zu meistern.
September 2019
Das lange Warten hat für die Kinder und Jugendlichen in Harpolingen, einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald, ein Ende: Der lang ersehnte Bikepark kann dank einer Spende des GMP-Verlags endlich realisiert werden. Dirt- oder Bikeparks können von Kindern mit Laufrad, Jugendlichen und Erwachsenen mit allen Mountainbikes und BMX befahren werden. Am 28. Juni übergab Thomas Peither vom GMP-Verlag der Initiatorin des Projekts und Verlagsautorin Christine Oechslein vor begeisterten Kindern den Spendenscheck in Höhe von 1.250 Euro.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement gehören zur Unternehmenskultur des Maas & Peither GMP-Verlags aus Schopfheim. Seit der Gründung im Jahr 1999 haben sich die Verlagsleiter auf vielfältige Weise engagiert. „Soziales Engagement ist ein Thema, welches uns und unseren Mitarbeitern besonders am Herzen liegt“, so Thomas Peither. Dazu gehört auch das Sponsoring von Veranstaltungen lokaler Einrichtungen, z. B. der Special Olympics Baden-Württemberg. „Wir fühlen uns als Teil unserer Stadt und Region und unterstützen gerne die Projekte sozialer Gruppen“, ergänzt Barbara Peither. „Als wir erfuhren, dass die fehlende finanzielle Unterstützung aus öffentlicher Hand den Dirtpark kippen sollte, haben wir uns spontan entschlossen, zu helfen.“
Wie es dazu kam?
Harpolingen bietet der Altersgruppe zwischen 6 und 15 Jahren kaum selbständig wahrnehmbare Freizeitangebote. Um das zu ändern, suchte und fand der Bürgerverein auf Wunsch der Kinder ein passendes Gelände: Hier können die Kinder und Jugendlichen Outdoor-Aktivitäten nachgehen, ohne sich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. „Die Kinder entwickelten eigene Ideen und überzeugten ihre Eltern, gemeinsam "ihr" Bike-Gelände zu gestalten“, beschreibt Christine Oechslein vom Bürgerverein „Daheim in Harpolingen e.V.“ den Entstehungsprozess. „Auf dem Areal sollen ausschließlich Hindernisse aus Erdmaterial angelegt werden, was allen Beteiligten ein wichtiges Anliegen war.“
„Nachhaltige Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen ist eine Investition in die Zukunft und Teil unserer gemeinnützigen Verantwortung“, schließt Thomas Peither, selbst begeisterter Radfahrer. „Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag dazu leisten können und wünschen den Kids viel Spaß.“
Bald heißt es: Bahn frei für Bike-Kunststücke in Harpolingen!
Dezember 2018
Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur des Maas & Peither GMP-Verlags. Seit der Gründung im Jahr 1999 haben sich die Verlagsleiter und die Mitarbeiter auf vielfältige Weise engagiert. Dazu gehört neben individuellen ehrenamtlichen Aktivitäten auch das Sponsoring von Veranstaltungen lokaler Einrichtungen durch das Unternehmen.
Inzwischen ist es Tradition, auf die üblichen Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner zu verzichten. Stattdessen werden mit dem entsprechenden Betrag verschiedene soziale Projekte unterstützt, denen sich unsere Mitarbeiter besonders verbunden fühlen.
In diesem Jahr haben wir uns für Einrichtungen entschieden, die sich der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Forschung im Bereich des Lupus erythematodes widmen:
Die FreiburgerStraßenschule ist eine Kooperation und wird gemeinsam durch SOS-Kinderdorf e.V. und den Freiburger StrassenSchule e.V. getragen. Unsere Arbeit bezieht sich auf Jugendliche und junge Erwachsene, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, die dort leben oder sich in unsicheren Wohnverhältnissen befinden. Zudem setzen wir einen Schwerpunkt auf die Prävention bei schulpflichtigen Kindern, um ein Wegdriften von ihren Familien, Jugendhilfeangeboten oder der Schule zu vermeiden.
Unser Verein unterhält eine Kindertagesstätte in der Nähe der Stadt Córdoba in den Bergen Argentiniens. Die Tagesstätte „Isla de Niños“ soll denjenigen Kindern eine Zuflucht sein, die sonst tagsüber ganz sich selbst überlassen wären und ohne pädagogische Betreuung und Fürsorge aufwachsen müssten. Ungeachtet jedweder konfessioneller, politischer oder ideologischer Abhängigkeiten finden bedürftige Kinder ihren Platz in dieser Einrichtung. Sie werden ihrem Alter gemäß gefördert, erhalten ausgewogene Mahlzeiten und werden medizinisch betreut. Unser Ziel ist es, die Kinder so lange zu begleiten, bis sie eine weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung erfolgreich abschließen können.
Grundlage unserer Arbeit ist die „Ehrfurcht vor dem Leben“, die das Denken unseres Namensgebers Dr. Albert Schweitzer geprägt hat. Gemeinsam eröffnen wir Kindern, Jugendlichen und ihren Familien neue Perspektiven. Durch vorbeugende, Familien stützende Angebote, aber auch in den besonders berührenden Fällen, in denen die uns anvertrauten jungen Menschen auf eine schwere Vergangenheit zurückblicken. Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt hält heute für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien, die kurz- oder längerfristig Beistand benötigen, zahlreiche differenzierte Angebote bereit.
Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung. Es gibt etwa 40.000 Menschen in Deutschland, die an ihr leiden. Das Abwehrsystem dieser Menschen richtet sich aus bisher ungeklärten Gründen gegen den eigenen Körper. Dadurch können alle Organe angegriffen und zerstört werden. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, gibt es heute Therapien, die den Verlauf günstig beeinflussen können, aber einige Patienten versterben dennoch leider früh. Die Lupus Stiftung Deutschland soll helfen, den Ursachen dieser Erkrankung auf den Grund zu gehen, Therapien zu verbessern und den Lupus schließlich einmal heilbar zu machen.
Januar 2018
Nachhaltigkeit und soziales Engagement gehören zur Unternehmenskultur des Maas & Peither GMP-Verlags. Seit der Gründung im Jahr 1999 haben sich die Verlagsleiter und die Mitarbeiter auf vielfältige Weise engagiert.
„Soziales Engagement ist ein Thema, welches uns und unseren Mitarbeitern besonders am Herzen liegt.“, so Thomas Peither. Dazu gehört neben individuellen ehrenamtlichen Aktivitäten auch das Sponsoring von Veranstaltungen lokaler Einrichtungen und z.B. der Special Olympics Baden-Württemberg. „Wir fühlen uns als Teil unserer Stadt und Region und unterstützen gerne die Zusammenarbeit sozialer Gruppen“, ergänzt Barbara Peither.
Vor zwei Jahren hat der GMP-Verlag dann zusätzlich begonnen, das Geld, das bisher in Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartner investiert wurde, an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Wir freuen uns sehr darüber, dass diese Idee auch bei unseren Kunden einen großen Zuspruch gefunden hat. 2017 haben wir folgende Organisationen, denen sich unsere Mitarbeiter besonders verbunden fühlen, unterstützt:
Seit fast fünfzig Jahren nimmt sich die christlich-humanitäre Einrichtung entwurzelter Kinder an, unterhält Heime, Hospitäler, Schulen und Lehrwerkstätten in der Dritten Welt.
Die Einrichtung ist für junge Menschen in unserer Region, die auf der Straße leben oder ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlagert haben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen im Dialog mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach tragfähigen Lebensperspektiven.
Lupus erythematodes ist eine seltene Erkrankung. Das Abwehrsystem der betroffenen Menschen richtet sich dabei gegen den eigenen Körper. Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, gibt es heute Therapien, die den Verlauf günstig beeinflussen können. Die Lupus Stiftung Deutschland soll helfen, den Ursachen dieser Erkrankung auf den Grund zu gehen, Therapien zu verbessern und den Lupus schließlich einmal heilbar zu machen.