GMP:Blog

 

Hier finden Sie aktuelle und umfangreiche Informationen rund um die Good Manufacturing Practice.

Lesen Sie die Inhalte, die für Sie wichtig sind! Klicken Sie direkt auf die Grafik der Rubrik oder filtern Sie über die Drop-Down-Felder.


Beiträge filtern: 
15.04.2025 | LOGFILE Leitartikel 08/2025

Künstliche Intelligenz in der Pharmabranche: Ein Füllhorn an Möglichkeiten

7 Min. Lesezeit | von Azade Pütz

Was ist Künstliche Intelligenz in der Pharmabranche?

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend auch die pharmazeutische Industrie, indem sie innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen bietet. Im Kontext der Guten Herstellungspraxis (GMP) verspricht KI, Produktionsabläufe zu optimieren, die Qualitätskontrolle zu verfeinern und die regulatorische Compliance zu erleichtern. KI-Systeme punkten dabei durch ihre Fähigkeit, aus großen Datenmengen zu lernen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die über die Möglichkeiten herkömmlicher computergestützter Systeme hinausgehen.


Mehr lesen ...
14.04.2025 | FRAGE DER WOCHE

Welche Maßnahmen sind erforderlich, um computergestützte Systeme erfolgreich in den Betrieb zu überführen und eine stabile Betriebsphase sicherzustellen?


Zur Auflösung ...
11.04.2025 | NEWS

EMA: 2 neue Q&As zu Third-Party-Audits bei Wirkstofflieferanten

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat ihre Fragen und Antworten zu GMP und GDP aktualisiert. Die EMA hat zwei Fragen und Antworten zu Third-Party-Audits zu den grundlegenden Anforderungen an als Ausgangsmaterial verwendete Wirkstoffe hinzugefügt.


Mehr lesen ...
04.04.2025 | NEWS

EMA: Reflection Paper zur Verknüpfung von ePI auf Arzneimittelverpackungen

Die EMA hat einen Entwurf eines Reflection Paper zur Verknüpfung von elektronischen Produktinformationen (ePI)/Packungsbeilagen auf Arzneimittelverpackungen veröffentlicht. In diesem Papier werden die Aspekte beleuchtet, die für eine EU-weite Lösung erforderlich sind, damit Bürger:innen überall in Europa einfach auf ePI zugreifen können, am besten in ihrer bevorzugten Sprache.


Mehr lesen ...
01.04.2025 | LOGFILE Leitartikel 07/2025

Fakten oder Bauchgefühl – wie zuverlässig sind Ihre Risikoanalysen?

5 Min. Lesezeit | von Martin Mayer

Wovon hängt es ab, ob eine Risikoanalyse zuverlässig ist?

Der Erfolg einer Risikoanalyse und der darauf basierenden Risikobewertung ist entscheidend von der Güte, Stichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden Informationen und der Objektivität der Beteiligten abhängig. Mögliche Subjektivität sollte den Beteiligten bewusst und deren mögliche Quellen bekannt sein. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn quantitative Methoden prospektiv angewandt werden.


Mehr lesen ...
31.03.2025 | FRAGE DER WOCHE

Was versteht man unter Wissensmanagement?


Zur Auflösung ...
20.01.2025 | AUTOR*INNEN

Unsere Autor*innen von A bis Z

Sie finden eine alphabetische Auflistung unserer Autoren im GMP-BERATER. Hier klicken!


Mehr erfahren ...
02.01.2025 | AUTOR*INNEN

Dr. Birte Scharf

Dr. Birte Scharf ist Apothekerin und arbeitet als Senior Scientist im GMP Compliance Team der Franz Ziel GmbH.


Mehr erfahren ...
20.03.2023 | FRAGE AN DIE REDAKTION

Fragen an die Redaktion

Als Abonnent*in des GMP-BERATERs können Sie jederzeit Fragen an die Redaktion stellen. Das geht natürlich auch im kostenlosen Demozugang.

 

Handy, Tablet und PC-Bildschirm mit Screenshot des GMP-BERATERs

Kennen Sie den GMP-BERATER?

Er ist das weltweit größte Wissensportal für Qualitätsmanagement in der Pharmaindustrie.

Der Demozugang ist kostenlos und endet automatisch.

 

 

>>> Jetzt unverbindlich testen


Antwort lesen ...
15.04.2025 | LOGFILE Leitartikel 08/2025

Künstliche Intelligenz in der Pharmabranche: Ein Füllhorn an Möglichkeiten

7 Min. Lesezeit | von Azade Pütz

Was ist Künstliche Intelligenz in der Pharmabranche?

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend auch die pharmazeutische Industrie, indem sie innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen bietet. Im Kontext der Guten Herstellungspraxis (GMP) verspricht KI, Produktionsabläufe zu optimieren, die Qualitätskontrolle zu verfeinern und die regulatorische Compliance zu erleichtern. KI-Systeme punkten dabei durch ihre Fähigkeit, aus großen Datenmengen zu lernen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die über die Möglichkeiten herkömmlicher computergestützter Systeme hinausgehen.


Mehr lesen ...
11.04.2025 | NEWS

EMA: 2 neue Q&As zu Third-Party-Audits bei Wirkstofflieferanten

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat ihre Fragen und Antworten zu GMP und GDP aktualisiert. Die EMA hat zwei Fragen und Antworten zu Third-Party-Audits zu den grundlegenden Anforderungen an als Ausgangsmaterial verwendete Wirkstoffe hinzugefügt.


Mehr lesen ...
01.04.2025 | LOGFILE Leitartikel 07/2025

Fakten oder Bauchgefühl – wie zuverlässig sind Ihre Risikoanalysen?

5 Min. Lesezeit | von Martin Mayer

Wovon hängt es ab, ob eine Risikoanalyse zuverlässig ist?

Der Erfolg einer Risikoanalyse und der darauf basierenden Risikobewertung ist entscheidend von der Güte, Stichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden Informationen und der Objektivität der Beteiligten abhängig. Mögliche Subjektivität sollte den Beteiligten bewusst und deren mögliche Quellen bekannt sein. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn quantitative Methoden prospektiv angewandt werden.


Mehr lesen ...
20.01.2025 | AUTOR*INNEN

Unsere Autor*innen von A bis Z

Sie finden eine alphabetische Auflistung unserer Autoren im GMP-BERATER. Hier klicken!


Mehr erfahren ...
20.03.2023 | FRAGE AN DIE REDAKTION

Fragen an die Redaktion

Als Abonnent*in des GMP-BERATERs können Sie jederzeit Fragen an die Redaktion stellen. Das geht natürlich auch im kostenlosen Demozugang.

 

Handy, Tablet und PC-Bildschirm mit Screenshot des GMP-BERATERs

Kennen Sie den GMP-BERATER?

Er ist das weltweit größte Wissensportal für Qualitätsmanagement in der Pharmaindustrie.

Der Demozugang ist kostenlos und endet automatisch.

 

 

>>> Jetzt unverbindlich testen


Antwort lesen ...
14.04.2025 | FRAGE DER WOCHE

Welche Maßnahmen sind erforderlich, um computergestützte Systeme erfolgreich in den Betrieb zu überführen und eine stabile Betriebsphase sicherzustellen?


Zur Auflösung ...
04.04.2025 | NEWS

EMA: Reflection Paper zur Verknüpfung von ePI auf Arzneimittelverpackungen

Die EMA hat einen Entwurf eines Reflection Paper zur Verknüpfung von elektronischen Produktinformationen (ePI)/Packungsbeilagen auf Arzneimittelverpackungen veröffentlicht. In diesem Papier werden die Aspekte beleuchtet, die für eine EU-weite Lösung erforderlich sind, damit Bürger:innen überall in Europa einfach auf ePI zugreifen können, am besten in ihrer bevorzugten Sprache.


Mehr lesen ...
31.03.2025 | FRAGE DER WOCHE

Was versteht man unter Wissensmanagement?


Zur Auflösung ...
02.01.2025 | AUTOR*INNEN

Dr. Birte Scharf

Dr. Birte Scharf ist Apothekerin und arbeitet als Senior Scientist im GMP Compliance Team der Franz Ziel GmbH.


Mehr erfahren ...