Immer auf dem neuesten Stand!

Jetzt für den kostenlosen GMP-Newsletter
LOGFILE anmelden und keine News verpassen.

Die Regularien im GMP-Bereich, und damit auch die Rahmenbedingungen für Ihr Unternehmen, verändern sich kontinuierlich.
Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite!

Wir beobachten wöchentlich mehr als 50 Webseiten, darunter die wichtigsten Behörden weltweit, internationale Organisationen und Industrieverbände.
Zusätzlich informieren wir uns auf internationalen Newsportalen darüber, was die Pharmawelt aktuell beschäftigt.

Relevante Informationen über neue und revidierte Regularien oder neue Trends fließen direkt in unsere News.

Bleiben Sie informiert:

GMP-Newsletter LOGFILE

  zur Anmeldung

GMP-Verlag App

  zum Download für iOS-Geräte

(installierter Mac App Store erforderlich)

 zum Download für Android-Geräte

RSS-Feed:

 jetzt abonnieren

GMP-News

Swissmedic: Technische Interpretation zum Annex 1 veröffentlicht
24.11.2023

Die Swissmedic hat am 31. Oktober 2023 ein Q&A mit dem Titel “Interpretation of GMP Annex 1 2022 (Rev. 1)“ veröffentlicht. In dem 25-seitigen Dokument gibt die schweizerische Behörde Antworten auf Fragen zum im August 2023 in Kraft getretenen Annex 1, aber auch zu wiederholt aufgetretenen Fragen aus der Vorgängerversion.

ICH: Q5A(R2)-Leitlinie zur viralen Sicherheit biotechnologischer Produkte finalisiert
17.11.2023

Die Versammlung des International Council for Harmonisation (ICH) hat die überarbeitete Q5A(R2)-Leitlinie zur viralen Sicherheit biotechnologischer Produkte final angenommen. Die Leitlinie beschreibt die allgemeine Vorgehensweise zur Prüfung und Bewertung der Virussicherheit dieser Produkte und legt dar, welche Daten in Zulassungsanträgen und Registrierungsdossiers für diese Produkte vorgelegt werden sollten. Dazu gehören Biotherapeutika und biologische Produkte, die aus charakterisierten Zellkulturen menschlichen oder tierischen Ursprungs (Säugetiere, Vögel, Insekten) gewonnen werden. Der darin verwendete Begriff „Virus“ schließt nicht konventionell übertragbare Erreger, wie Säugetierprionen-assoziierte Erreger, nicht mit ein.

EMA: Q&A zu Nitrosamin-Verunreinigungen erneut aktualisiert
17.11.2023

Nach nur zehn Tagen hat die EMA am 12. Oktober 2023 erneut eine revidierte Version des Q&A zu Nitrosamin-Verunreinigungen für Zulassungsinhaber veröffentlicht. Mit der Revision 19 wurden u. A. die Annexe 2 und 3 aus dem Dokument entfernt und sind jetzt als separate Anhänge verfügbar.

Blog-News aus Europa
17.11.2023

Die MedTech Europe hat am 7. November 2023 ein Positionspapier zur Medizinprodukteverordnung (MDR (EU) 2017/745) und der Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR (EU) 2017/746) veröffentlicht. In dem Bericht stellt der Handelsverband seine Vision für einen regulierten Rechtsrahmen vor und zeigt Lösungsansätze für die Herausforderungen auf, die auch nach der eigentlichen Umsetzungsphase von MDR und IVDR nicht überwunden sind.

Jede Woche ein Geschenk: Der Adventskranz des GMP-Verlags
16.11.2023

Ho ho ho: Auch in diesem Jahr startet der GMP-Verlag eine Weihnachts-Aktion. Und wieder gibt es den beliebten Online-Adventskranz. Sie bekommen jede Woche im Advent eine kostenlose Überraschung.

WHO: Anerkennung für Swissmedic und zwei weitere Behörden
14.11.2023

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 30. Oktober 2023 erstmalig drei Regulierungsbehörden als „WHO-Listed Authorities“ anerkannt. Als WHO-gelistete Behörde (WLA) gelten Regulierungsbehörden, die gemäß internationalen Standards tätig sind und den Anforderungen auf Grundlage eines etablierten Benchmarking- und Leistungsbewertungsverfahrens entsprechen.

ICH: Parallelleitlinien Q2(R2)/Q14 zu Analyseverfahren angenommen
10.11.2023

Die Versammlung des International Council for Harmonisation (ICH) hat die überarbeitete Q2(R2)-Leitlinie zur Validierung von Analyseverfahren zusammen mit der neuen Q14-Leitlinie zur Entwicklung von Analyseverfahren angenommen. ICH Q14 und ICH Q2(R2) beschreiben gemeinsam die Entwicklungs- und Validierungsaktivitäten, die während des Lebenszyklus eines analytischen Verfahrens für die Bewertung der Qualität von Arzneimittelsubstanzen und Arzneimitteln herangezogen werden.

Operation Pangea XVI: INTERPOL-Operation nimmt illegale Arzneimittel ins Visier
03.11.2023

Seit 2008 führt die International Criminal Police Organisation (INTERPOL) unter dem Namen Operation Pangea jährlich groß angelegte Aktionen gegen den illegalen Arzneimittelhandel durch.

MHRA: Regulatorische „Sandbox“ für KI-Entwickler
03.11.2023

Die britische Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (MHRA) hat bekannt gegeben, dass sie die Einrichtung einer neuen, KI-basierten „regulatorischen Sandbox“ plant, um Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) dabei zu unterstützen, ihre Technologien in einem virtuellen Raum unter Aufsicht der Behörde zu testen und zu verifizieren. Die sogenannte AI-Airlock (KI-Schleuse) wird voraussichtlich im April 2024 in Betrieb gehen.

Blog-News aus Europa
27.10.2023

Am 24. Oktober 2023 hat die Europäische Kommission Schritte zur Vorbeugung von Arzneimittelengpässen und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in der Europäischen Union verabschiedet.

IVDR-Anträge für Klasse-D-Produkte noch in 2023 einreichen
27.10.2023

Team-NB, der europäische Verband der Benannten Stellen, empfiehlt Medizinprodukteherstellern von Klasse-D-Produkten dringend, Anträge für eine Zertifizierung unter der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) noch dieses Jahr einzureichen, um eine fristgerechte Bearbeitung sicherzustellen.

ICH: Schulungsmaterial zur Q9(R1)-Leitlinie
23.10.2023

Der International Council for Harmonisation (ICH) hat im Oktober 2023 Schulungsmaterialien zur Ergänzung der überarbeiteten Q9(R1)-Leitlinie zu Qualitätsrisikomanagement veröffentlicht.

EDQM: Neue PH. Eur.-Monographie zu Cannabisblüten ist veröffentlicht
20.10.2023

Die neue Ph. Eur.-Monographie zu Cannabisblüten (3028) wird als Ph. Eur. Supplement 11.5 im Januar 2024 erscheinen. Angesichts des großen Interesses an der Monographie, hat die Ph. Eur. beschlossen, sie schon jetzt auf der EDQM-Website zur Verfügung zu stellen.

Probenahmeverfahren für luftgetragene Partikel: neue Reinraumnorm
13.10.2023

Ein neuer Teil der ISO 14644-Reinraumreihe wurde veröffentlicht: ISO/TR 14644-21:2023 Cleanrooms and associated controlled environments – Part 21: Airborne particle sampling techniques.

EMA: Q&A zu Nitrosaminen neu als Revision 18 veröffentlicht
06.10.2023

Die Q&As der EMA zu Nitrosamin-Verunreinigungen wurden am 2. Oktober 2023 aktualisiert und sind nun als Revision 18 verfügbar. Die Aktualisierung betrifft Q&A 3 in Bezug auf die "Aufforderung zur Überprüfung" und in welcher Form die Schritte 1 und 2 an die zuständigen Behörden zu melden sind.

Swissmedic: FAQ zur Arzneimittelüberwachung aktualisiert
06.10.2023

Am 25. September 2023 hat die Swissmedic eine Liste mit häufig gestellten Fragen für Zulassungsinhaber, die Berichte über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) im Rahmen des Pharmakovigilanz-Programms der Behörde einreichen, erweitert. Die schweizerische Überwachungsbehörde bereitet damit die Hersteller in ihrem Geltungsbereich auf die zusätzlichen Anforderungen an die Dokumentation in den Einzelfallberichten vor, die ab dem 1. Januar 2024 verbindlich sein werden.

Blog-News aus Europa
22.09.2023

Am 14. September 2023 hat die MedTech Europe zusammen mit 34 nationalen Vereinigungen einen offenen Brief an die EU-Kommissarin für Gesundheit Stella Kyriakides veröffentlicht.

EMA: Fragen und Antworten zu biologischen Arzneimitteln
22.09.2023

Die EMA hat auf ihrer Website 14 Fragen und Antworten zu biologischen Produkten veröffentlicht. Die Seite wurde von der CHMP-Arbeitsgruppe für Biologika entwickelt und enthält deren vereinbarte Positionen zu Fragen, die sich typischerweise aus Diskussionen oder Korrespondenz während der Bewertungsverfahren für biologische Humanarzneimittel ergeben.

WHO: Entwurf zur Guten Praxis für pharmazeutische Qualitätslabore
15.09.2023

Die WHO hat kürzlich ein Entwurfsdokument veröffentlicht, das für alle GMP-Schaffenden im Bereich pharmazeutischer Qualitätskontrolllabore interessant sein wird: WHO good practices for pharmaceutical quality control laboratories. Es enthält Empfehlungen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS), innerhalb dessen Analysen pharmazeutischer Produkte durch Qualitätskontrolllabore erfolgen sollten. Das Ziel ist die Sicherstellung von genauen und zuverlässigen Analyseergebnissen.

Swissmedic: Swiss GMDP Datenbank kommt Anfang 2024
15.09.2023

Wie die Swissmedic mitteilt, wird die eigenständige SwissGMDP Datenbank im ersten Quartal 2024 aufgeschaltet werden. Die Datenbank wird analog zur europäischen EudraGMDP Datenbank der EMA geführt. Die GMP- bzw. GDP-Zertifikate jeder Firma der Schweiz, die eine gültige Betriebsbewilligung der Swissmedic besitzt, werden gelistet sein. Im Unterschied zur EudraGMDP enthalten die Zertifikate der SwissGMDP alle genehmigten Tätigkeiten, d. h. auch die GDP-Tätigkeiten und Schweiz-spezifische GMP-Tätigkeiten der Schweizer Firmen werden in den Zertifikaten aufgeführt.

Bundeskabinett: Cannabisgesetz zum kontrollierten Umgang beschlossen
01.09.2023

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (CanG) beschlossen. Er basiert auf dem 2-Säulen-Eckpunktepapier (wir berichteten) und setzt die 1. Säule zum privaten und gemeinschaftlichen, nicht-gewerblichen Eigenanbau für Erwachsene zum Eigenkonsum um. Die wesentlichen Regelungen zu Eigenanbau, Eigenkonsum und dem Besitz von Cannabis finden Sie in der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit, BMG.

Swissmedic: Akkreditierung für GMP-/GDP-Inspektionen im ATMP-Bereich
28.08.2023

Die Swissmedic gab am 9. August 2023 bekannt, dass sie neu die Akkreditierung für GMP- und GDP-Inspektionen im ATMP-Bereich (Arzneimittel für neuartige Therapien, Advanced Therapy Medicinal Products) erhalten hat. Zuvor hat sich die Kompetenzbestätigung der Behörde auf den Arzneimittel-Bereich beschränkt.

EMA: Q&A zu Nitrosaminen in Revision 17 veröffentlicht
25.08.2023

Auf ein Neues! Das Q&A der EMA zu Nitrosamin-Verunreinigungen wurden nach nur drei Wochen erneut aktualisiert und ist nun als Revision 17 corr. verfügbar. Die Aktualisierung betrifft die Fragen und Antworten 20, 21 und 22 sowie eine Korrektur der Tabelle mit der Berechnung des Potenzwertes in Beispiel 4 für N-Nitroso-l-nebivolol. Sie war in einer früheren Version, der Revision 17, gestrichen und nun wieder hinzugefügt worden.

MHRA: Eigenständige Regelung der CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten und IVDs
25.08.2023

Die britische Regierung hat am 1. August 2023 eine Erklärung zur unbestimmten Verlängerung der Anerkennung von CE-Kennzeichnungen über das Jahr 2024 hinaus veröffentlicht. Die MHRA stellt klar: Diese Verlängerung gilt nicht für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika.

FDA: Leitlinien zur Risikobewertung substanzbezogener Nitrosamin-Verunreinigungen
24.08.2023

Diesen Monat hat die US FDA eine 28-seitige neue Leitlinie zur sofortigen Umsetzung herausgegeben: Recommended Acceptable Intake Limits for Nitrosamine Drug Substance-Related Impurities (NDSRIs). Sie bietet Arzneimittelherstellern und -antragstellern einen Empfehlungsrahmen für eine risikobasierte Sicherheitsbewertung von NDSRIs, die in zugelassenen Arzneimitteln sowie in Arzneimitteln die sich in der Zulassungsphase befinden, enthalten sein könnten. Es werden Methoden zur Vorhersage von Mutagenitäts- und Karzinogenitätsrisiken von NDSRIs und Grenzwerte für die zulässige Aufnahme (AI) beschrieben.

PIC/S: Revision des GMP-Guides mit neuem EU-Anhang 1
18.08.2023

Das Pharmaceutical Inspection Co-operation Scheme (PIC/S) hat erneut seinen GMP-Guide überarbeitet. Änderungen gab es durch die Aufnahme des neuen EU-Anhang 1 zur Sterilherstellung, der am Freitag, den 25. August 2023 in Kraft tritt. Ab diesem Termin wird auch der PIC/S GMP Guide gültig.

ZLG: Aide-Mémoire zu Inspektion der Reinigungsvalidierung
18.08.2023

Die ZLG erweitert mit einem umfassenden Aide-Mémoire zur Inspektion der Reinigungsvalidierung und -verifizierung den Kreis an „Validierungsdokumenten“. Das 50 Seiten starke Dokument, das vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde, folgt auf die beiden Aide-Mémoires zur Inspektion der Prozessvalidierung und von analytischer Validierung und Methodentransfer aus dem Jahr 2017, sowie einem Grundlagendokument zur Qualifizierung/Validierung von 2020.

MHRA: Leitlinien für Kennzeichnung und Verpackung von Arzneimitteln
04.08.2023

Die britische MHRA hat Leitlinien für die Kennzeichnung und Verpackung von Arzneimitteln nach dem Windsor-Rahmenwerk veröffentlicht. Er sieht die Einführung eines "UK Only"-Labels und die Übernahme der Genehmigung und Zulassung von Arzneimitteln durch die MHRA im gesamten Vereinigten Königreich vor. Außerdem wird die EU-Richtlinie über gefälschte Arzneimittel (FMD) in Nordirland nicht mehr gelten. Die Windsor-Rahmenregelung gilt für die Lieferung von Arzneimitteln nach Nordirland und wird die derzeitigen Brexit-Bedingungen ersetzen.

Swissmedic: Mutual Recognition Agreement mit der FDA in Kraft
28.07.2023

Mit dem 27. Juli 2023 ist das im Januar unterzeichnete Mutual Recognition Agreement zwischen der Schweiz und den USA in Kraft. Wie bereits berichtet, ermöglicht dies der Swissmedic und der FDA grundsätzlich die gegenseitige Anerkennung von GMP-Inspektionen für Arzneimittel.

EC: Q&A zu MDR und IVDR aktualisiert
28.07.2023

Die Europäische Kommission hat das Q&A-Dokument zu den neuen Übergangsbestimmungen für bestimmte Medizinprodukte und In-vitro-Medizinprodukte am 18. Juli 2023 aktualisiert und um fünf Fragen erweitert.

EMA: Q&A zur Fernzertifizierung von Chargen durch QPs
24.07.2023

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat vier neue Fragen und Antworten im Bereich Remote Batch Certification/Confirmation einer sachkundigen Person (Qualified Person, QP) veröffentlicht. Eine Q&A befasst sich mit der Wohnortbestimmung für eine QP. Sie gelten für die EU/EWR QP-Zertifizierung oder die QP-Bestätigung, wie insbesondere im Anhang 16 des EU-GMP-Leitfadens beschrieben. Die Anwendbarkeit gilt für die Herstellung und Einfuhr von Human- und Tierarzneimitteln sowie von Prüfpräparaten.

EMA: Update Q&A „Zentrale Verfahren“
21.07.2023

Die EMA hat Ende Juni 2023 zwei Frage-&-Antwort-Dokumente zu „zentralisierten Zulassungsverfahren“ aktualisiert. Damit bietet die EMA pharmazeutischen Unternehmen wissenschaftliche und regulatorische Beratung bei dem Regelverfahren für die europäische Arzneimittelzulassung. Es wurden Fragen und Antworten, die vor, während und nach der Zulassung von Medikamenten für den europäischen Raum relevant sind, überarbeitet oder neu hinzugefügt.

BMG: Referentenentwurf zum kontrollierten Umgang mit Cannabis
17.07.2023

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat Anfang Juli 2023 einen Referentenentwurf zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (CanG) veröffentlicht. Der Entwurf wurde am 28. April in die Ressortabstimmung zur Prüfung durch die anderen Ministerien gegeben.

EMA: Auslaufen der Flexibilitäten durch COVID-19-Sonderregelungen
17.07.2023

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die Europäische Kommission (EC) und die Leiter der Arzneimittelagenturen (HMA) gaben am 6. Juli 2023 bekannt, dass sie die außerordentlichen regulatorischen Flexibilitäten (“extraordinary regulatory flexibilitys“), die während der Corona-Pandemie zur Bewältigung der Regulierung und Versorgung von Arzneimittel eingerichtet wurden, auslaufen lassen.

EMA: Q&A zu Nitrosaminen erneut revidiert
14.07.2023

Die EMA hat ihr Q&A-Dokument zu Nitrosaminen zum 7. Juli 2023 aktualisiert. Revision 16 enthält eine Änderung von Q&A 10 zu den Grenzwerten, die für Nitrosamine in Arzneimitteln gelten. Eingeführt werden der Carcinogenic Potency Categorization Approach (CPCA) und der Enhanced Ames Test (EAT) zur Festlegung der zulässigen Aufnahmemengen (AIs) für N-Nitrosamine.

FDA/CDER: Revidierte MAPP zur Priorisierung von cGMP-Inspektionen
07.07.2023

Das CDER (Center for Drug Evaluation and Research) der US FDA hat das Manual of Policies and Procedures (MAPP) zur Durchführung von risikobasierten Überwachungsinspektionen im Juni 2023 überarbeitet. Das Manual wird von den CDER-Mitarbeitern zur Priorisierung von nationalen und internationalen Produktionsstätten für routinemäßige qualitätsbezogene cGMP-Überwachungsinspektionen verwendet und basiert auf der Grundlage eines Modells zur Standortauswahl (Side Selection Model, SSM).

Swissmedic: Fachgruppe zu Nitrosamin-Fragen
06.07.2023

Am 1. Juli 2023 hat die neue „Fachgruppe Nitrosamine“ der Schweizer Behörde Swissmedic ihre Arbeit aufgenommen. Die Fachgruppe ist gleichzeitig Koordinationsstelle und Kompetenzzentrum für Nitrosamin-Fragen.

ICH: Pressemitteilung zur ICH-Versammlung
27.06.2023

Das International Council for Harmonisation (ICH) hat am 20. Juni eine Pressemitteilung zu einer Präsenz-Tagung am 12. und 13. Juni 2023 in Vancouver, Kanada veröffentlicht. Parallel fanden auch Sitzungen von 14 Arbeitsgruppen, des ICH Management Committee und des MedDRA Management Committee statt.

TGA: Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte
22.06.2023

Die australische Therapeutic Goods Administration (TGA) hat am 16. Juni 2023 eine Konsultation zur Risikoklassifizierung von Medizinprodukten, die bestimmte tierische, mikrobielle oder rekombinante Materialien enthalten, begonnen.

MHRA: Neuer Anerkennungsrahmen mit sieben internationalen Behörden
09.06.2023

Die MHRA baut ihr regulatorisches Netzwerk weiter aus. Derzeit wird ein neuer regulatorischer Anerkennungsrahmen für Arzneimittel etabliert, der auf Zulassungen aus Australien, Kanada, der Europäischen Union, Japan, der Schweiz, Singapur und den USA baut. Zum ersten Quartal 2024 soll das "Anerkennungsnetzwerk" zum Einsatz kommen.

Blog-News aus Europa
02.06.2023

Am 24. Mai 2023 hat die Europäische Kommission ein downloadbares Vorlagedokument bereitgestellt, das Benannte Stellen im Rahmen der Verordnung (EU) 2023/607 einsetzen können.

EMA: Abkommen EU – USA über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionen von Tierarzneimitteln
02.06.2023

Die gegenseitige Anerkennung von Inspektionen bestimmter Tierarzneimittel zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Am 31. Mai 2023 hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA die Fähigkeit von 16 EU-Mitgliedstaaten anerkannt, GMP-Inspektionen für bestimmte Tierarzneimittel auf einem den USA gleichwertigen Niveau durchzuführen. Gleichzeitig erkannte die EU die FDA als gleichberechtigte Behörde für GMP-Inspektionen von Produktionsstätten für Tierarzneimittel an.

Jetzt neu: Kapitel zur Contamination Control Strategy im GMP-BERATER
01.06.2023

Im Rahmen des revidierten Annex 1 (wir berichteten) ist aktuell die Contamination Control Strategy (CCS) in aller Munde. Die Umsetzung dieses Konzepts muss bis 25. August 2023 erfolgen – mit Inkrafttreten des Annex 1.

Blog-News aus Europa
26.05.2023

Das European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM) hat Anfang diesen Monats die 21. Ausgabe der Leitlinie für die Herstellung, Verwendung und Qualitätssicherung von Blutbestandteilen veröffentlicht. Als Kompendium allgemein anerkannter, harmonisierter europäischer technischer Standards soll der Guide Sicherheits-, Wirksamkeits- und Qualitätsanforderungen für die Zubereitung, Verwendung und Qualitätskontrolle von Blutbestandteilen in Europa und darüber hinaus liefern.

Großbritannien und die Schweiz verhandeln über neues Handelsabkommen
26.05.2023

Gemäß einer Pressemitteilung der britischen Regierung haben die Schweiz und das Vereinigte Königreich diesen Monat Verhandlungen über ein modernes Freihandelsabkommen (FTA) aufgenommen.

EMA: Annual Report 2022 veröffentlicht und Workplan für GMDP aktualisiert
26.05.2023

Im Zuge der Veröffentlichung des Jahresberichts 2022 der EMA wurde auch der 3-Jahres-Arbeitsplan 2021-2023 aktualisiert. Der 13-seitige Arbeitsplan wurde mit Hauptaugenmerk auf die Netzwerkstrategie und die wissenschaftliche Regulierungsstrategie (RSS) ausgearbeitet. Dabei stehen die Sicherheit und Robustheit der Lieferkette im Fokus.

EMA: Leitlinie für die Industrie zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
19.05.2023

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat am 17. Mai 2023 eine Leitlinie für die Industrie zur Sicherstellung der Kontinuität der Versorgung mit Humanarzneimitteln, zur Vermeidung von Lieferengpässen und zur Minderung ihrer Auswirkungen veröffentlicht. Die 14-seitige Leitlinie beschreibt die verschiedenen Akteure, die an der Arzneimittelversorgungskette beteiligt sind, deren Verantwortlichkeiten und ihre Rolle bei der Prävention und dem Management von Arzneimittelengpässen. Sie enthält zehn Empfehlungen für Zulassungsinhaber, Großhändler, Distributoren und Hersteller.

Blog-News aus Europa
05.05.2023

Die Europäische Kommission hat am 26. April 2023 einen 182-seitigen Vorschlag zur Reform des EU-Arzneimittelrechts veröffentlicht sowie einen 184-seitigen Vorschlag zur Aufhebung der Richtlinien 2001/83/EC und 2009/35/EC mit einem 103-seitigen Anhang. Der Entwurf ist wegbereitend für die größte Reform seit über 20 Jahren und soll die Regulierung des Pharmasektors neugestalten.

Swissmedic: GMP-Konformität ausländischer Hersteller und FVP-Deklaration
05.05.2023

Die Wegleitung der Swissmedic zur GMP-Konformität ausländischer Hersteller wurde am 1.5.2023 als Version 3.0 veröffentlicht. Sie richtet sich an Zulassungsinhaber von Arzneimitteln aus dem Ausland oder aus der Schweiz, sofern diese Wirkstoffe von ausländischen Herstellern enthalten.

Sie haben Fragen?

So erreichen Sie uns:

Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr
Tel +49 7622 66686-70
E-Mail: service@gmp-verlag.de